5 Jahre AV-Portal
Heute vor 5 Jahren ging das AV-Portal der TIB – damals noch im alten, blauen TIB-Look und mit senkrechtem Strich im Namen – als TIB|AV-Portal online. Zu den ersten 2000 Filmen gehörten damals u.a. die Lehrvideos von Jörn Loviscach, Videos vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie 600 Filme des ehemaligen Instituts für den Wissenschaftlichen Film (IWF).

Mittlerweile hat sich die Zahl der Videos verzehnfacht und täglich nutzen über tausend Besucher die Analysetools und Suchfunktionalitäten des AV-Portals um im Bestand von knapp 20.000 Videos zu recherchieren und wissenschaftliche AV-Medien aus Technik und Naturwissenschaften zu nutzen. Auch die Zahl der Herausgeber und Kooperationspartner ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen, daher möchten wir den 5. Geburtstag als Anlass nehmen um einige von Ihnen hier vorzustellen.
Jakob G. Lauth (SciFox): Lehrvideos aus Chemie, Physik und Mathematik
Zu den meistgeschauten Videos im AV-Portal gehören die Lehrvideos von Professor Jakob G. Lauth, der an der FH Aachen Physikalische Chemie unterrichtet. Mittlerweile sind bereits über 300 seiner Videos im AV-Portal verfügbar, die er seinen Studierenden als Vorbereitung für die Lehrveranstaltung und Klausuren ans Herz legt. Er hat die Erfahrung gemacht, “dass traditioneller Frontalunterricht den individuellen Lerngeschwindigkeiten der Studierenden nicht gerecht wird.”

Ich empfehle meinen Studenten, sich die Videos anzusehen, bevor sie meine Lehrveranstaltung besuchen (Inverted Classroom). Ich kann mich dann in der eigentlichen Vorlesung sehr viel mehr auf die Diskussion von Fragen und die Vertiefung des Stoffes konzentrieren. Die Videos eignen sich zudem ideal zur Klausurvorbereitung. Am meisten freuen mich übrigens über positive Rückmeldungen von Nutzern meiner Videos. Mehrere Studierende der Universität Wien schickten mir z.B. eine Flasche Wein und einen Dankesbrief: „Ohne Ihre Videos hätten wir die Klausur nicht bestanden.“
Für Prof. Lauth ist das TIB AV-Portal die geeignete Publikationsplattform für seine Videos:
Heidelberg Laureate Forum und Lindau Nobelpreisträgertagungen: Vortragsaufzeichnungen und Interviews mit Nobelpreisträgern sowie Preisträgern aus Mathematik und Informatik

Zu den neuesten Kooperationspartnern des AV-Portals zählen die Heidelberg Laureate Forum Foundation und die Nobelpreisträgertagungen in Lindau.
Gero von der Stein vom Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau erklärt:
Ebenso bringt das Heidelberg Laureate Forum seit 2013 jedes Jahr 200 hochbegabte Nachwuchswissenschaftler aus Mathematik und Informatik mit den Trägern der höchsten Auszeichnungen in diesen Fächern zusammen.
Copernicus Publications: Video Supplements und Video Abstracts zu wissenschaftlichen Artikeln

Bereits seit Oktober 2015 kooperiert die TIB mit dem Open-Access-Verlag Copernicus Publications bei der Veröffentlichung wissenschaftlicher Videos. Copernicus publiziert derzeit 42 Zeitschriften in den Naturwissenschaften welche das AV-Portal als Plattform für wissenschaftliche Videos nutzen. Xenia van Edig, die ich an dieser Stelle bereits vor zwei Jahren interviewen durfte, erklärt:
Auf diese Art wurden mittlerweile etwa 200 Videos von Copernicus-Autor*innen im AV-Portal veröffentlicht.
OSGeo: Konferenzaufzeichnungen

Ein weiterer langjähriger Kooperationspartner ist die Open Source Geospatial Foundation (OSGeo), eine weltweite gemeinnützige Organisation, die die Entwicklung und Nutzung von freier Software aus dem Bereich der Geoinformationssysteme (GIS) sowie freie Geodaten und Bildung in diesem Bereich fördert. Die OSGeo wird im deutschsprachigen Raum durch den FOSSGIS e.V. vertreten, welcher wiederum Local Chapter der OpenStreetMap Foundation ist. Jedes Jahr finden weltweit in diesem Umfeld zahlreiche Konferenzen statt. Die globale FOSS4G-Konferenz wechselt jedes Jahr den Kontinent und findet 2019 beispielsweise in Bukarest (Rumänien) statt. Im deutschsprachigen Bereich ist es die FOSSGIS-Konferenz, die jedes Jahr ebenfalls an wechselnden Standorten über 400 Personen anzieht.
Astrid Emde, die sich sowohl bei FOSSGIS als auch OSGeo engagiert, berichtet:
Daher an dieser Stelle einen herzlichen Glückwunsch zu 5 Jahren TIB AV-Portal!
International Conference on Grey Literature

Bereits seit langem bestehen gute Kontakte zwischen der TIB und dem Grey Literature Network Service (GreyNet), welcher 1992 gegründet wurde. Ziel von GreyNet ist es, den Dialog, die Recherche und die Kommunikation zwischen Personen und Organisationen im Bereich der Grauen Literatur zu erleichtern. Als graue Literatur bezeichnet man schwer beschaffbare, nicht im Handel erhältliche Literatur.
Neu hingegen ist die Kooperation zwischen GreyNet und der TIB im Bereich audiovisueller Medien. Dominic Farace von Grey Literature erinnert sich:
In diesem Jahr findet die 21. International Conference on Grey Literature vom 22. bis 23. Oktober an der TIB in Hannover statt. Natürlich werden die Vorträge auch 2019 aufgezeichnet und im AV-Portal veröffentlicht werden. Dies wird erstmalig vom TIB Konferenzaufzeichnungsdienst durchgeführt werden, welcher seit 2018 aktiv ist. Zu den ersten vom TIB Konferenzaufzeichnungsdienst aufgezeichneten Konferenzen zählten die Leibniz MMS Days.
Leibniz MMS Days
Das Leibniz-Netzwerk „Mathematische Modellierung und Simulation (MMS)“ bringt Wissenschaftler aus allen Sektionen der Leibnizgemeinschaft, sowohl aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften als auch aus den Wirtschafts-, Sozial-, Lebens- sowie Umweltwissenschaften zusammen, die Fragestellungen in ihren Feldern mit mathematischer Modellierung und Simulation zu beantworten suchen. Ziel des MMS-Netzwerks ist es, das interdisziplinäre Potenzial “systematisch einzusetzen und für Synergien zu nutzen”. Der Austausch findet dabei vor allem auf den jährlichen MMS-Days statt, die seit 2017 aufgezeichnet und im AV-Portal veröffentlicht werden (MMS Days 2018, MMS Days 2019).
Das AV-Portal heute
In den vergangenen fünf Jahren hat sich viel verändert. Das Portal erstrahlt seit 2016 in den neuen TIB-Farben, die Zahl der Nutzer hat sich in jedem Jahr mehr als verdoppelt und neue Funktionalitäten kamen hinzu. Täglich arbeitet das Team des Lab Nicht-Textuelle Materialien an der Weiterentwicklung. Doch lebendig wird das ganze erst durch den Inhalt: Die Filme und natürlich durch diejenigen, die Sie produzieren und im AV-Portal veröffentlichen. Daher bedanken wir uns bei allen Herausgebern wissenschaftlicher Filme, von denen wir hier nur einige wenige vorstellen konnten. Auch in Zukunft freuen wir uns über erfolgreiche Kooperationen und laden alle Wissenschaftler ein das AV-Portal für Ihre Filme und audiovisuellen Materialien zu nutzen, damit die nächsten fünf Jahre so erfolgreich werden wie es die vergangenen fünf waren.
... arbeitet im Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien (KNM).