Der Welttag der Philosophie am 15. November 2018
Aktionstag zur Philosophie widmet sich den Schwerpunktthemen Ökologie, Ökonomie und Ethik
Am dritten Donnerstag im November – in diesem Jahr ist das der 15. November – wird weltweit der Welttag der Philosophie begangen.
Laut der UNESCO soll dieser Aktionstag die Wichtigkeit der Philosophie hervorheben und Interesse für philosophische Herangehensweisen aktivieren. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf den Themen Ökologie, Ökonomie und Ethik.
Ich weiß, dass ich nicht weiß
„Ich weiß, dass ich nicht weiß“, meinte Sokrates vor 2.500 Jahren. Genau das meinen auch wir häufig … Aber wir wissen eine ganze Menge, die Informationen schwirren in unseren Köpfen, in Büchern und im Netz.
Doch wie schon Sokrates hinterfragte: Ist unser Wissen gesichert? Beruht es auf Wahrheit? Ist Meinungswissen auch (un-)bewusst an das Gewünschte angepasst (Fake) oder gesichertes Wissen? Wissenschaftliche Wahrheit wird auf der Basis der Wiederholbarkeit unter identischen Bedingungen definiert. Was bedeutet das für die Forschenden? Trifft es auf alle Wissenszweige zu? Vor allem in der eiligen, fluiden Welt der heutigen Tage? Eine Annäherung über das Philosophieren auf dem Wege der Mäeutik könnte hier Abhilfe schaffen.
Mehr denn je ist in der heutigen individualisierten Welt wichtig, auch bestimmten ethischen Grundsätzen treu zu bleiben oder diese wiederzubeleben.
Darf die Ökonomie auf Kosten der Ökologie und der Ethik ihr (Un-)Wesen treiben? Inwieweit sind wir für das Erhalten der Natur für künftige Generationen zuständig? Inwieweit könnten die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz sich auf die Entmenschlichung auswirken?
TIB bietet umfangreiches Informations- und Literaturangebot zu philosopischen Themen
Die TIB verfügt über eine Menge Informationen und Literatur, welche sich diesen Themen widmen. Vor allem an den TIB-Standorten Conti-Campus und Sozialwissenschaften finden Sie viel Interessantes hierzu.
Stöbern Sie in unserem Portal und erweitern Sie sowohl Ihre Reflexionskompetenz, Argumentations- Diskurs- und Dialogkompetenz als auch Ihre ethische Urteilskompetenz, die Ihnen ein gesundes Hinterfragen von Informationen ermöglichen können.
Hier einige Recherche-Beispiele aus dem TIB-Portal:

Bei Fragen und für weitere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
... ist Fachreferentin für Erziehungswissenschaften, Sport, Theologie