Dissertationen im LUH-Repositorium veröffentlichen
Mit Verabschiedung der neuen Richtlinien über die Ablieferung von Dissertationen an die TIB (siehe Verkündungsblatt 03/2018) ist es Doktorandinnen und Doktoranden der Leibniz Universität Hannover (LUH) nun möglich Ihre Abschlussarbeiten kostenfrei direkt online über das institutionelle Repositorium der Universität zu veröffentlichen (dies gilt auch für Habilitationsschriften). Eine Abgabe von gedruckten Exemplaren ist hiermit nicht mehr notwendig.
Alle über das LUH-Repositorium veröffentlichten Dissertationen und Habilitationsschriften erhalten einen DOI zur Identifizierung und werden durch die TIB langzeitarchiviert. Interessentinnen und Interessenten registrieren sich hierzu einfach mittels ihrer Universitäts-E-Mail-Adresse im Repositorium und folgen anschließend dem Online-Formular (weitere Hinweise finden Sie auf den Seiten der TIB). Wichtig ist, hierbei darauf zu achten, dass zu Beginn die Sammlung “Dissertationen” bzw. “Habilitationen” ausgewählt wird! Alle Angaben werden vom Team Hochschulschriften vor der Freischaltung noch einmal geprüft und ggf. angereichert, so dass eine hohe Qualität der Metadaten gewährleistet werden kann.
Selbstverständlich können auch andere Abschlussarbeiten wie Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten über das Repositorium publiziert werden. Kontaktieren Sie uns hierzu gerne unter kontakt@repo.uni-hannover.de oder 0511 762-19869.
Bei Fragen zum Thema Hochschulschriften hilft Ihnen Frau Krys (ursula.krys@tib.eu oder 0511 762-3434) weiter.
Über das LUH-Repositorium
Im Institutionellen Repositorium der Leibniz Universität Hannover können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ehemalige Mitglieder der Universität ihre wissenschaftlichen Veröffentlichungen unter Open-Access-Bedingungen bereitstellen. Das Repositorium ist für Erstveröffentlichungen (inklusive Arbeitspapieren oder Schriftenreihen der Institute) und Zweitveröffentlichungen (bereits an einem anderen Ort, zum Beispiel in einer Zeitschrift, erschienene Publikationen) geeignet.
Das Repositorium wurde mit dem DINI-Zertifikat 2016 „Open-Access-Repositorien und -Publikationsdienste“ ausgezeichnet.
Wir danken der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft für die technische Umsetzung und das Hosting unseres Repositoriums.
... ist Repository Managerin im Bereich Publikationsdienste der TIB
Sehr geehrte Frau Schneider, Sehr geehrte Frau Krys, Sehr geehrtes LUH-Repo-Team,
da ich mich als TIB-Mitarbeiterin nicht selbst für einen kurzen Test registrieren kann, gestatten Sie mir bitte eine kleine Neugier als Frage zu stellen: Kann die Repo-Software aus z.B. einem PDF die eingebetteten Metadaten wie Titel, Schlagwörter etc. extrahieren, und das vermutlich vom Uploader auszufüllende Metadaten-Formular damit vorbefüllen? Sodass nur wirklich noch fehlende Metadaten händisch nachgetragen werden müssen.
Ein Beispiel: Word reicht leider den als “Titel” formatierten Text nicht als solchen in ein exportietes PDF durch. Daher müsste er nachgetragen werden. Aber wer mittels LaTeX einen \title{…} definiert, findet den den auch in den Dokumenteneigentschaftes des PDF wieder.
Vielen Dank für Antwort, und viele Grüße 🙂
Liebe Frau Leinweber,
für das Repositorium nutzen wir die Open-Source-Software DSpace und diese leistet das bislang leider nicht. Es gibt allerdings eine aktive DSpace-Community, die derzeit fleißig an der Entwicklung des kommenden Releases (DSpace 7.0) arbeitet, welches u.a. dieses Feature in den Submission-Prozess integrieren wird.
Viele Grüße
Corinna Schneider
Liebe Frau Schneider, vielen Dank für den Hinweis. Dann beobachte ich mal https://github.com/search?q=org%3ADSpace+pdf+metadata&type=Issues 🙂