arXiv-Zahlen 2017
Die neuesten Nutzungszahlen von arXiv sind inzwischen eingetroffen, so dass ich wie in den letzten Jahren (Wer – Wieviel – Wovon? Ein kleiner Überblick zu arXiv-Statistiken, arXiv-Statistiken: Frische Zahlen für 2015, arXiv-Statistiken: Was hat sich 2016 getan?) einen Überblick hierzu geben kann.
Zusammengetragen werden die Zahlen zu den jährlichen Submissions und Downloads in arXiv auf der Seite arXiv usage statistics.
Die Zahl der monatlichen Downloads weltweit hat auch in 2017 insgesamt weiterhin zugenommen: Lag im Februar 2016 das Maximum bei etwas mehr als 16 Mio, waren es im September 2017 bereits 19 Mio Downloads. (Ich postuliere hier den GW170814– bzw. GW170817-Effekt.) Insgesamt wurden 2017 180 Mio. Downloads registriert, davon konnten 23,3 Mio. institutionellen Domain Names zugeordnet werden.
Die Zahl der monatlichen Submissions steigt und hat im März 2017 erstmals die 11.000er-Marke übersprungen. Nur im Februar 2017 lag sie unter 9000 Submissions.

Die Zusammenstellung der Submission totals broken down by major subject areas through 2017 analysiert die arXiv-Inhalte nach Teildisziplin. Auch für 2017 setzt sich der Trend fort, dass Computerwissenschaftlerinnen und Mathematiker die meisten Paper bei arXiv einreichen, gerade in den Computerwissenschaften scheint die Relevanz von arXiv weiterhin massiv zuzunehmen, wie die Grafik zeigt.

Unter den 2017 Institutional arXiv Usage Data finden sich die Zahlen für die institutionellen Downloads der TOP 200.
Als Nationale Kontaktstelle für arXiv-DH haben wir auch in diesem Jahr wieder die Zahl der Downloads 2017 aller per Domain-Name identifizierten deutschen Institutionen erhalten.
Bonn 2010 | E-Science / E-Publishing Präsentationen |
Dresden 2011 | Lehren/Lernen/Forschen im virtuellen Raum / Open Access Präsentationen |
Berlin 2012 | Plagiate / Open Access / Urheberrecht Präsentationen |
Dresden 2013 | Science 2.0 / Open Access Präsentationen |
Berlin 2014 | Forschungsdaten / Predatory Publishing / Open Access Präsentationen |
Berlin 2015 | Digitale Agenda / Open Access Präsentationen |
Regensburg 2016 | Forschungsdaten Präsentationen |
Münster 2017 | Publikationsstrategien / Metriken Präsentationen |
Erlangen 2018 | Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens / Open-Access-Transformation Präsentationen |
Rostock 2019 | Neue - offene - Ansätze im wissenschaftlichen Publizieren Präsentationen |
Weitere Themen der Fachsitzungen der AGI seit 2002 |
Neu in dieser Tabelle ist die letzte Spalte, in der der Mittelwert des jeweiligen Ranges über die letzten drei Jahre (hier 2014-2016) aufgeführt wird. Damit lassen sich sehr schön die Veränderungen des Wertes 2017 zu den Vorjahren nachvollziehen. Der eigentliche Grund für die Angabe dieser Werte ist aber die Veränderung bei der Berechnung der jeweiligen Beiträge im Tiermodell für die Phase 2018-2022 “Sustainability Plan for Classic arXiv”
Tier | Current Fee | New Fee |
---|---|---|
Tier 1: 1–25 | $3,000 | $4,400 |
Tier 2: 26–50 | $3,000 | $3,800 |
Tier 3: 51–100 | $2,500 | $3,200 |
Tier 4: 101– 150 | $2,000 | $2,500 |
Tier 5: 151–200 | $1,500 | $1,800 |
Für arXiv-DH berechneit sich damit der diesjährige Beitrag wie folgt:
Tier | Anzahl Einrichtungen DH | New Fee | Summe |
---|---|---|---|
1-25 | 1 | $4400 | $4400 |
26-50 | 2 | $3800 | $7600 |
51-100 | 8 | $3200 | $25600 |
101-150 | 7 | $2500 | $17500 |
151-200 | 8 | $1800 | $14400 |
$69.500 |
Diesen Beitrag (minus 10% Konsortialrabatt ) darf und wird die TIB weiterhin im Rahmen ihrer Aufgaben als Zentrale Fachbibliothek finanzieren.
Auch in diesem Jahr gilt natürlich wieder: Wer sich für die detaillierten Statistiken seiner Einrichtung interessiert, möge sich melden! Je nach fachlichem Fokus der Einrichtung können diese Zahlen ja durchaus unterschiedlich aussehen, wie die folgenden – anonymisierten – Beispiele zeigen.

... ist Fachreferentin für Physik und zuständig für die Nationale Kontaktstelle im Netzwerk arXiv-DH