Fake News erkennen und bewerten

Ob Darstellung von Informationen in falschen Zusammenhängen, manipulierte Inhalte oder Satire – Fake News können viele Gesichter haben und überall auftreten. Deshalb habe ich in meinem letzten Blogbeitrag vor allem eine Empfehlung ausgesprochen: Misstrauisch sein!

In der Gesellschaft steigt glücklicherweise die Sensibilität für das Thema Fake News und es gibt mittlerweile immer mehr Informationen und Tipps und viele Angebote, die Fake News identifizieren, enttarnen und eliminieren sollen.

Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz stellt zum Beispiel ein unterhaltsames und sehr informatives Video mit dem Titel „Lass dich nicht verarschen!“ zur Verfügung. Mit dem Video wird vor allem die jüngere Zielgruppe angesprochen und es enthält zehn Tipps für das Verhalten in sozialen Medien zur Vermeidung und Erkennung gefälschter Inhalte.

Auch der Rundfunksender N-JOY hat auf seiner Webseite unter „Fakes im Netz: So enttarnt ihr die Lügen selbst!“ einen ganzen Bereich mit verschiedenen Informationen zusammengestellt. Hier können die Leserinnen und Leser erfahren, wie falsche Bilder, Fake-Videos und Falschmeldungen enttarnt werden können.

Der Südwestrundfunk (SWR) hat sogar ein Online-Spiel mit dem Namen „Fakefinder“ entwickelt. Hier werden Newsfeeds unter die Lupe genommen und die Spielenden müssen über den Wahrheitsgehalt der Informationen entscheiden.

Weitere Initiativen und Medien, die Fake News den Kampf ansagen

Mimikama
Die österreichische Non-Profit-Organisation Mimikama hat mit ZDDK (Zuerst denken – dann klicken) eine internationale Anlaufstelle zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen sowie Computersicherheit und zur Förderung von Medienkompetenz ins Leben gerufen. Die Initiative arbeitet direkt mit Facebook, Polizeidienststellen, dem BKA und LKA sowie namhaften Medien zusammen.

Auf der Webseite der Initiative können Fakes über ein  Kontaktformular gemeldet werden. Diese werden geprüft und auf Basis der Erkenntnisse wird entschieden, ob auf der Mimikama-Webseite ein Bericht dazu verfasst wird. Alternativ bekommen die Einreichenden direkt eine Antwort zurück.

ZDDK ist natürlich besonders in den sozialen Medien aktiv, zum Beispiel auf Facebook und auf Twitter.

Mit Hoaxsearch hat Mimikama eine Suchmaschine entwickelt, die Ergebnisse zu Aufklärungsberichten liefert, die sich mit dem Thema Fakes, Falschmeldungen, Phishing, Trojaner, Facebook-Fallen und dergleichen befassen.

CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
CORRECTIV beschreibt sich als erstes gemeinnütziges Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum. Journalistinnen und Journalisten recherchieren hier langfristig zu verschiedenen Themen. Diese Recherchen und Geschichten werden an Zeitungen und Zeitschriften, an Radio- und Fernsehsender weitergegeben.

Auf der Webseite bietet das Unternehmen einen Fakten-Check an. Hier können Links mit fragwürdigen Inhalten eingefügt werden, die dann anschließend auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden.

klicksafe.de – EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz
Klicksafe ist eine Initiative im CEF (Connecting Europe Facility) Telecom Programm der Europäischen Union für mehr Sicherheit im Internet, die gemeinsam mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz (Koordination) und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) umgesetzt wird.

Auch zum Thema Fake News bietet die Initiative auf der Webseite zahlreiche Informationen und Hilfestellungen an.

Anti-Fake-News-Portal der ARD
Der Faktenfinder der ARD nimmt Fake News, Gerüchte, Verschwörungstheorien und auch Hasskommentare im Netz in den Fokus und bietet verschiedenste Tutorials an.

Wenn wir Fake News identifiziert haben und sie auch für relevant halten, dann möchten wir erklären, warum sie falsch sind.<span class="su-quote-cite">Projektleiter und „Tagesschau“-Autor Patrick Gensing</span>

#ZDFcheck17
Das ZDF hat ein crossmediales Faktencheck-Projekt zur Bundestagswahl gestartet. Hier soll der Wahrheitsgehalt von Meldungen, aber auch andere Informationen wie Politikeraussagen geprüft werden. Schaut hierzu zum Beispiel mal auf Twitter unter dem Hashtag #ZDFcheck17.

Auf der „Zapp“-Seite des Norddeutschen Rundfunks  berichtet Daniel Bouhs
über „Fake News“-Checker in Deutschland, die Journalistenarbeitsgruppe „BR Verifikation“ des Bayerische Rundfunks und die Fakten-Datenbank „Fact Fox“.

Mit Übermedien setzen sich die Journalisten Boris Rosenkranz und Steffan Niggemeier kritisch mit Medien, anderen Journalisten und deren Berichterstattung auseinander:

Wir zeigen, was schief läuft in den Medien, aber auch ihre Glanzleistungen. Und wieso? Weil Medienkritik wichtiger ist denn je. Das Vertrauen in Medien ist dramatisch gesunken.

Tipps, um Fake News zu identifizieren

  • Überspitzte Darstellungen prüfen!
  • Nützt die Meldung bestimmten Personen/Organisationen?
  • Ist es eine persönliche Meinung?
  • Werden prüfbare Fakten genannt?
  • Quelle checken, Impressum der Webseite prüfen!
  • Ist eine Originalmeldung zu finden?

Ein Aufruf zum Schluss: Macht mit und meldet Seiten, auf denen deutlich falsche Nachrichten/Informationen stehen!