Alternative Fakten – oder wie arXiv-Autorinnen und Autoren mit ihren Videos umgehen

read this article in English

Ein Beitrag von Esther Tobschall und Bastian Drees

Fakt ist, dass wissenschaftliche Forschung nicht nur als Text veröffentlicht werden kann. Selbst wenn in den Naturwissenschaften der Zeitschriftenartikel immer noch das Maß aller Dinge zu sein scheint, gibt es doch ergänzende Informationen, wie Forschungsdaten, Simulationen oder Videoaufnahmen von Experimenten, die ebenfalls wichtige Forschungsergebnisse beinhalten.

Fakt ist auch, dass diese nicht-textuellen Forschungsergebnisse irgendwie immer schon zum Forscherleben dazugehört haben, es aber bis vor einiger Zeit nicht möglich war, sie adäquat zu präsentieren und zu veröffentlichen. Also wurden sie in den Zeitschriftenartikeln beschrieben, so gut es ging graphisch aufbereitet und Videos z. B. als zeitabhängige Bilder (Schnappschüsse) präsentiert (s. Abb. 3). Inzwischen gibt es aber eine Vielzahl allgemein zugänglicher Hilfsmittel und Plattformen, die die alternative Bereitstellung dieser Ergebnisse ermöglichen: YouTube, Zenodo, GitHub, … Auch Verlagsplattformen bieten entsprechende Möglichkeiten, ergänzende oder den Zeitschriftenartikeln zugrunde liegenden Materialien beim Artikel anzubieten, wie z. B. bei den Physical Review Letters der APS oder Applied Physics Letters von AIP.

arXiv ist ein Community-gesteuertes System und schreibt seinen Autorinnen und Autoren nicht vor, wie sie mit Supplemental Material zu den Papern umzugehen haben. Zumal die arXiv-Communities bekannt für einen gewissen Eigensinn und Pragmatismus sind. Und das im guten Sinne: Zentrale Vorgaben werden kritisch gesehen und im Zweifelsfalle verworfen, wenn sie für die Wissenschaft nichts (zu) taugen (scheinen). Bestenfalls werden Empfehlungen gegeben, z. B. wie mit Ancillary Files oder Forschungsdaten in arXiv umgegangen werden kann. Zusätzlich können im Comments-Feld Links zu weiterführenden Informationen untergebracht werden.

Viele Alternativen also, und das nicht immer zum Besten, wie die folgenden Beispiele aus arXiv zeigen: Sucht man bei arXiv z. B. nach dem Begriff „video*“ im Comments-Feld, so findet man unter den 25 aktuellsten Treffern (Stand: 24.03.2017) 24 Artikel, die auf Supplemental Videos verweisen.

Abbildung 1: arXiv-Trefferliste für Suche nach video* im Comments-Feld

Lediglich bei zwei Artikeln sind die zugehörigen Videos als Ancillary files abgelegt worden. (Dies liegt vermutlich daran, dass hier nur „files of modest size (up to a few MB)“ hochgeladen werden können.):

Bei sieben Artikeln liegen die Videos auf einer privaten oder institutionellen Webseite:

Bei sechs verweist „this https URL“ auf Youtube:

Bei zwei Artikeln (https://arxiv.org/abs/1703.06905 und https://arxiv.org/abs/1703.03801) ist die unter „this https URL“ hinterlegte Linksyntax falsch, so dass ein „Not Found“ zurückgemeldet wird.

In https://arxiv.org/abs/1703.03400 wird der Link als Reintext angegeben, für https://arxiv.org/abs/1702.04180 gibt es die Filme nur auf Anfrage („videos available on request“), wahrscheinlich bei einem der Autoren.

In drei Fällen sind die Videos nur über das PDF zugänglich: Bei https://arxiv.org/abs/1701.07861 sind sie eingebettet in das PDF und können dadurch nur mit PDF-Viewern gesehen werden, die diese Funktion (und das Format) unterstützen. Bei https://arxiv.org/abs/1702.03771 sind sie Dateianlage im PDF und in  https://arxiv.org/abs/1701.07769 werden die Links auf Youtube ausschließlich im PDF angegeben.

Ach ja, und dann gibt es noch die Fälle, in denen die Filme auch oder ausschließlich in den arXiv Source Files zum Artikel enthalten sind, was teilweise erst nach Entzippen der Source sichtbar wird, wie z. B. bei https://arxiv.org/abs/1702.01519 und https://arxiv.org/abs/1703.04246.

Wohlgemerkt stammen alle diese Artikel aus dem Jahr 2017 und sind somit weniger als drei Monate alt. Ist das nur gesunder Pragmatismus oder doch die Not, die so erfinderisch macht? Auf alle Fälle ist es wenig nachhaltig im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis. Es sollte also besser gehen und es geht besser, wenn man das AV-Portal der TIB ins Spiel bringt.

Best Practice: AV-Portal

Das AV-Portal bietet nämlich eine verlässliche Plattform für wissenschaftliche Videos wie z. B. Video-Supplements oder -Abstracts. Seit 2014 ist das AV-Portal der TIB online und kümmert sich um die dauerhafte Verfüg- und Auffindbarkeit von wissenschaftlichen Videos. Hierzu wird jedes Video mit einem Digital Object Identifier (DOI) versehen, das heißt einem dauerhaften und eindeutigen Bezeichner, der auch dann gültig bleibt, wenn sich die URL des Videos ändert. Auf diese Weise ist eine persistente, dauerhafte Verknüpfung zwischen Video und dem zugehörigen Artikel möglich (s. Abb. 2).

Abbildung 2: Dauerhafte Verknüpfung von Artikel und Video. Hier am Beispiel De Cruz et al., The Modular Arbritary-Order Ocean-Atmosphere Model: MAOOAM v1.0. 2016. DOI:10.5194/gmd-9-2793-2016 (Artikel)  und DOI:10.5446/18552 (Video)

Im AV-Portal kann in den Metadaten des Videos der Artikel als zugehöriges Material verlinkt werden. Entsprechend kann durch Angabe des DOI im Artikel und dessen Metadaten zuverlässig und dauerhaft auf das begleitende Video verwiesen werden. Dies geschieht bereits seit Ende 2015 sehr erfolgreich mit allen Supplemental Videos, die im Copernicus Verlag veröffentlicht werden.

Außerdem bietet das AV-Portal durch die Kombination von DOI mit sogenannten Media Fragment Identifiern (MFID) die Möglichkeit, einzelne Segmente des Videos sekundengenau zu zitieren. So ist beispielsweise jeder Tag, der in Abbildung 3 durch einen Snapshot wiedergegeben wird, im Video etwa fünf Sekunden lang. Diese lassen sich wie folgt zitieren:

Der DOI (alles vor dem #t=…) zitiert dabei das ganze Video, vergleichbar mit der ISBN beim Buch, der MFID (alles ab dem #t=…) zitiert das Zeitsegment des Videos, vergleichbar mit der Seitenzahl im Buch.

 

Abbildung 3: Snapshots einer Simulation aus Boichu, et al. (2016), DOI:10.5194/acp-16-10831-2016

Ein echter Mehrwert, wenn in Fachartikeln nur Momentaufnahmen als Abbildungen eingebunden werden können, da so auf die entscheidende Sequenz im Video (das dann auf dem AV-Portal liegt) verlinkt werden kann.

… und arXiv?

Wie könnte nun eine arXiv-Autorin das AV-Portal für ihr arXiv-Paper nutzen?

  1. Hochladen des Videos auf das AV-Portal: Zunächst registriert sich die Autorin kostenfrei im AV-Portal, loggt sich ein und lädt das Video hoch (siehe Abb.4).Hierbei kann sie sich und ihre Ko-Autoren als Autor angeben und „arXiv“ als Herausgeber (Abb.4a). (Es kann auch ein anderer Herausgeber gewählt werden, allerdings bietet es sich bei Supplemental Videos an, den Herausgeber des zugehörigen Artikels (hier: arXiv) anzugeben.) Sie gibt weitere Metadaten wie Titel, Jahr und Abstract ein (Abb.4b) und wählt eine Lizenz, unter der das Video veröffentlicht werden soll (Abb.4c). Zum Schluss kann sie unter dem Punkt „Begleitmaterialien hinzufügen“ den Link zum arXiv-Artikel setzen, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen Video und Artikel gewährleistet ist. Sobald das Video veröffentlicht ist, erhält die Autorin eine entsprechende Nachricht, in der auch der DOI des Videos mitgeteilt wird. Analog kann mit weiteren Begleitmaterialien, z. B. Forschungsdaten die in einem geeigneten Repositorium publiziert sind, verfahren werden. Damit ist gewährleistet, dass die gesamte Publikation in all ihren Teilen, das heißt die Menge aller zusammengehörigen Einzelpublikationen (Artikel, Daten, Video, …), eine permanente Einheit bilden.
  2. Verlinkung in arXiv zum AV-Portal:
    • Die Videos im AV-Portal haben mit dem DOI einen eindeutigen Identifier, der z. B. als https://doi.org/10.5446/15299 im Comments-Feld verlinkt werden kann.
    • Auch im eigentlichen Artikel kann und sollte natürlich auf das Video im AV-Portal verlinkt werden.
Abbildung 4: Das Upload-Formular im AV-Portal der TIB. Einfach einige Metadaten eingeben (a und b), Lizenz wählen (c) und das Video hochladen (d).

Fazit

Da wissenschaftliche Publikationen mittlerweile immer häufiger neben dem eigentlichen Artikel auch aus einer Vielzahl und Vielfalt von Begleitmaterialien bestehen, ist es notwendig, auch für diese Materialien geeignete Infrastrukturen zu nutzen. Neben Abbildungen, Forschungsdaten und Software bilden wissenschaftliche Videos einen wichtigen, integralen Bestandteil vieler aktueller Publikationen.  Für arXiv-Autorinnen und -Autoren ist es wichtig, dass auch dieser Teil ihrer Arbeit sicher, sichtbar, auffindbar und nachhaltig publiziert wird. Unsere Beispiele aus arXiv zeigen, wie unterschiedlich, aber auch unbefriedigend die aktuell hierfür gewählten Alternativen sind. Wir denken daher, dass das AV-Portal der TIB ein ideales Angebot zur Einbindung von AV-Materialien in arXiv-Paper ist und können arXiv-Autorinnen und -Autoren nur wärmstens empfehlen, das Angebot mal auszuprobieren!

... ist Fachreferentin für Physik und zuständig für die Nationale Kontaktstelle im Netzwerk arXiv-DH