arXiv-Statistiken: Frische Zahlen für 2015

Fleißig haben die KollegInnen vom arXiv-Team die Downloads und Submissions des letzten Jahres ausgewertet und diese in ihren jährlichen Nutzungsstatistiken zur Verfügung gestellt. Im Sinne eines Updates meines Beitrages Wer – Wieviel – Wovon? Ein kleiner Überblick zu arXiv-Statistiken aus dem letzten Jahr möchte ich hier die frischen Zahlen für 2015 kurz vorstellen: 

Auf 2015 Institutional arXiv Usage Data finden sich die Zahlen für die institutionellen Downloads der TOP 200-Einrichtungen.

Die Zahl der monatlichen Downloads weltweit nimmt weiter zu, wie auch die Zahl der monatlichen Submissions.

Die Zusammenstellung der Submission totals broken down by major subject areas through 2015 analysiert die arXiv-Inhalte nach Teildisziplin.

newsubs_2015
arXiv submissions bis 2015 nach Teildisziplin

Hier bestätigt sich auch in 2015 der Trend, dass zunehmend Mathematikerinnen und Computerwissenschaftler arXiv als ihre Publikationsplattform nutzen, d.h. diese Communities am aktivsten bei der Einreichung von Papern sind, was die Tortendiagramme der kumulativen Submissions (also was ist zum Zeitpunkt X insgesamt drin) und zu den Submissions 2015 je Teildisziplin trefflich zeigen.

submfach_2015

Neben diesen für alle sichtbaren Zahlen haben wir als Nationale Kontaktstelle für arXiv-DH auch in diesem Jahr wieder die Zahl der Downloads 2015 aller per Domain-Name identifizierten deutschen Institutionen erhalten. Vergleicht man diese mit dem Vorjahr so ergibt sich ein relativ stabiles Bild:

Was bedeutet das?FAIR DATA – Die Rolle des WissenschaftlersFAIR Repository – Die Rolle des Repositoriums
Jeder Datensatz sollte mit ausführlichen (siehe R1) Metadaten beschrieben werden: Diese Metadaten dokumentieren u.a., wie die Daten generiert wurden, wer sie erhoben/bearbeitet/publiziert hat und unter welchen Bedingungen (Lizenz) sie verwendet werden dürfen. Metadaten liefern somit den notwendigen Kontext für die richtige Interpretation von Forschungsdaten. Diese Informationen müssen ebenfalls maschinenlesbar sein.Forscher sollten jeden Datensatz sorgfältig und möglichst vollständig mit Metadaten beschreiben. Diese Metadaten sollten beschreibende Informationen über den Kontext, die Qualität und den Zustand oder die Merkmale der Daten enthalten. Andere Forscher (auch aus fremden Disziplinen) sollten in der Lage sein, den Datensatz zu verstehen.Das Repositorium stellt ein Metadatenschema bereit, in welches Forschern die Angabe von relevanten Metadaten (allgemein und / oder fachspezifisch) ermöglicht.

Auch die Downloads nach Fachgebieten der deutschen Institutionen haben wir erhalten, für die LUH sieht das dann so aus:

arXiv-Downloads nach Fach (Leibniz Universität Hannover)
arXiv-Downloads nach Fach (Leibniz Universität Hannover)

Wer sich für die detaillierten Statistiken seiner Einrichtung interessiert, möge sich melden!

... ist Fachreferentin für Physik und zuständig für die Nationale Kontaktstelle im Netzwerk arXiv-DH