Erfolgreicher Call for Chapters: das Handbuch CoScience wächst weiter!

Vor kurzem gab es hier im Blog einen Call for Chapters für eine 2. Version des Handbuchs CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz (mehr zur Entstehungsgeschichte), einer freien Wissens- und Bildungsressource, die kurz vor und während der CeBIT 2014 im Rahmen eines Book Sprints entstanden ist und nun erweitert werden soll.

Die Resonanz auf den Call war groß: zwölf Expertinnen und Experten werden Beiträge zu Themengebieten verfassen, die momentan noch nicht im Handbuch repräsentiert sind.  Im Einzelnen sind das:

  • Überblick zum Thema „Gute wissenschaftliche Praxis“ (Birgit Schmidt und Margo Bargheer, SUB Göttingen)
  • Überblickskapitel zum Thema „Publizieren“ (Cornelius Puschmann, Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin); Mitarbeit am Überblickskapitel und/oder Unterkapitel zum Thema „Peer Review“ (Jasmin Schmitz und Ursula Arning, ZB MED, Köln)
  • „Online-Identitätsmanagement“: Unterkapitel „Online-Profil- und Netzwerk-Dienste“ (Isabella Peters, ZBW Kiel); Unterkapitel „Akademisches Identitätsmanagement“ (Caroline Leiß und Tina Hohmann, Universitätsbibliothek der TU München)
  • „Literatur recherchieren und verwalten“: zwei Unterkapitel zum „Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen“ – und zwar unter Windows…und Linux (Dorothea Lemke, Universitätsbibliothek der TU München, Astrid Teichert); Review des Kapitels: Liane Hänsch (IKMZ, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)
  • „Wikisource“ (Klaus Graf, Hochschularchiv RWTH Aachen)
  • „Persönliche digitale Archive und Cloud-Speicherdienste“ (Lambert Heller, TIB Hannover)
  • „Messung von wissenschaftlichem Impact“ (Jasmin Schmitz, ZB MED)

Wir rechnen damit, dass die Texte im Verlauf der ersten Septemberhälfte entstehen werden. In der zweiten Septemberhälfte soll dann der Review erfolgen. Die Version 2.0 des Handbuchs wird dann voraussichtlich im Oktober freigegeben werden.

Immer noch gesucht: Lektorinnen und Lektoren!

Die Autorinnen und Autoren werden ihre Artikel wechselseitig reviewen und ggf. auch ergänzen, auch unter Mitwirkung vieler bisheriger Autorinnen und Autoren. Daneben können wir in der zweiten Septemberhälfte die Unterstützung durch Lektorinnen und Lektoren gebrauchen, denn die Kapitel müssen auf Verständlichkeit geprüft, ggf. passende Illustrationen ergänzt, sowie Aufbau und Zitierstil müssen vereinheitlicht werden – eben alles, was das Handbuch lesbarer macht.

Ebenfalls weiterhin gesucht: MediaWiki-Know How, insb. zur PDF-Konvertierung

Eine Baustelle, die wir im Zuge der zweiten Runde CoScience gern schließen würden, ist die automatische Konvertierung des Handbuchs in ein gelayoutetes PDF. MediaWiki-Entwickler, die hierzu gute Ideen oder gar fertige Lösungen haben, dürfen sich ebenfalls gerne bei uns melden!

Eine kurze Anleitung für neue AutorInnen und ReviewerInnen: Wie erstelle ich meinen Beitrag auf handbuch.io?

Um als Autor Beiträge in der „Dynamischen Version“ des Handbuchs verfassen zu können, benötigt man ein Benutzerkonto. Wem wir ein solches Konto noch nicht eingerichtet haben, der kann es jederzeit über den „Registrieren“-Link auf http://handbuch.io/w/Hauptseite beantragen oder auch gleich hier.

Um mit dem Editieren des Kapitels zu beginnen, muss man sich im Bearbeiten-Modus befinden. Das Schreiben kann im Visual Editor (Bedienung orientiert sich an Textverarbeitungsprogrammen) oder im Quelltexteditor erfolgen. Die bereits vorhandenen Kapitel können als Muster für den eigenen Text herangezogen werden. Weitere Hinweise, etwa zum Einbinden der Autorennamen, finden sich hier.

Welcher Zitationsstil ist zu verwenden?

Verweise und Quellenangaben sollten sich an den Zitierregeln der Wikipedia orientieren (Ein großes Dankeschön an Liane Hänsch für diese pragmatische Idee!)

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zitierregeln

Der Aufwand lässt sich durch das Nutzen von Vorlagen minimieren:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zitierregeln#Vorlagen_und_Hilfsmittel

Wer Literaturangaben in Zotero verwaltet, kann sich diese im Wikipedia-Zitationsstil exportieren lassen und dann direkt in den Quelltext einfügen.