Das Handbuch ‘CoScience’ ist gedruckt — und steht in den Startlöchern zur nächsten Auflage
Bücher werden in Zukunft immer häufiger offen, kollaborativ und kontinuierlich geschrieben werden. Wie das aussehen kann, haben wir vor und während der CeBIT 2014 gezeigt. 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einem Book Sprint innerhalb weniger Tage das Handbuch ‚CoScience – Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz‘ verfasst. Unter anderem bei der internationalen Science 2.0 Conference, Hamburg, sowie der re:publica 2014, Berlin, ist der Bericht von diesem Experiment auf reges Interesse gestoßen. (Ein 15-minütiges Interview mit mir über das Projekt im Rahmen der re:publica ist jetzt als Video online.) Offen gesagt waren wir selbst von dem starken Echo aus diesen beiden unterschiedlichen Richtungen überrascht.
Dieses Handbuch-Projekt, das im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 durchgeführt wird, setzen wir nun fort, indem wir CoScience erstmals auch in gedruckter Form präsentieren: Am Mittwoch, den 4. Juni 2014 am Stand der TIB Hannover beim 103. Deutschen Bibliothekartag (Messe und Congress Centrum Bremen, Stand 136). Besuchen Sie unseren Stand an diesem Tag, um mehr über das Projekt zu erfahren, und ihr persönliches, gedrucktes CoScience-Exemplar mitzunehmen!
Das Handbuch CoScience bleibt jedoch ‚work in progress‘ und wird ständig weiterentwickelt.
Sie als Leserinnen und Leser des Handbuchs CoScience sind herzlich dazu eingeladen, an diesem Prozess mitzuwirken, indem Sie uns Feedback zu den folgenden Fragen geben:
- Welches Thema fehlt Ihnen im Handbuch?
- Was ist unzureichend oder fehlerhaft dargestellt?
- Welche Schwerpunkte sollten die Autoren bei der Weiterentwicklung sowie bei einer späteren Umsetzung in Webinaren besonders im Auge behalten?
Wir freuen uns auf Ihre Meinung — entweder persönlich, oder als Kommentar unter diesem Blogposting!

Head of TIB Open Science Lab // @Lambo at Mastodon and at TIB
Lieber Jakob, vielen Dank für das offene und kritische Feedback! Wie du dir vorstellen kannst waren wir natürlich erst einmal froh, das Handbuch nun gedruckt zu haben, was man dem Blogposting da oben ja vermutlich auch anmerkt. Es ist überraschend, wie oft bei so einem dynamischen Online-Buch gefragt wird, ob und wann das Buch denn nun “fertig” sei. Ganz offensichtlich gelten Bücher erst dann als “richtig” fertig, wenn sie gedruckt sind…
Wir sind jetzt kurz vor dem “Call for chapters” für den nächsten großen Erweiterungsschritt des Buches, und eines steht fest: Wir werden deine obige Kritik beherzigen, wenn wir das nächste mal aus dem erweiterten Handbuch eine Druckvorlage machen. Unsere Wunschvorstellung, die wir bisher nur leider nicht umsetzen konnten, wäre ohnehin, ein PDF per Knopfdruck auf der Plattform handbuch.io zu generieren. Bei der Gestaltung der Templates hierfür würden wir in Zukunft sehr darauf achten, dass das Ergebnis noch “buchartiger” wirkt: Großzügigere Weißräume und Seitenränder sowie besserer Überblick für die LeserInnen beim Lesen mehrseitiger Abschnitte und Kapitel eingeschlossen, versprochen!
Ich habe mir endlich mal das gedruckt Exemplar angesehen und bin ehrlich gesagt etwas erschrocken vom Layout. Die beteiligte Designagentur ItYt macht sonst anscheinend ganz gut Sachen, aber hier fallen mir auf den ersten Blick mehrere Punkte auf, die die Lesbarkeit des Buch auf Papier einschränken: der blaue Rand hat den gleichen Effekt als würde von allen Seiten einige Millimeter abgeschnitten, was zu optisch sehr schmalen Seitenrändern führt. Überhaupt wirkt der Text sehr gequetscht. Über die serifenlose Schrift und die Druckfarbe lässt sich streiten, aber die (zwischen)überschriften sollten wenigstens etwas größer und mit mehr Abstand gesetzt werden statt praktisch mitten im Fliesstext. Außerdem ist ohne Angabe des Kapitels in der Kopf oder Fußzeile nicht ersichtlich wo sich der oder die LeserIn gerade befindet. Das sind vielleicht alles Kleinigkeiten, aber das Lesevergnügen wird merklich getrübt und für sowas gibt es doch erfahrene Designer.