Vom 30. September bis 2. Oktober nahmen mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Open-Access-Tagen 2019 in Hannover teil. Die OA-Tage wurden dieses Jahr von der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) organisiert und bilden die jährliche zentrale Plattform für die stetig wachsende Open-Access- und Open-Science-Community aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Archiv der Kategorie: ORCID
Folien des ORCID DE Workshops – Perspektiven und Technik online
Am 08. November 2018 fand im Anschluss an die DINI-Jahrestagung in der Stadthalle Bielefeld der dritte ORCID DE Workshop – Perspektiven und Technik statt. Mehr als 92 Vertreterinnen und Vertreter wissenschaftlicher Informationsinfrastruktureinrichtungen diskutierten über die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen bei Implementierung von ORCID sowie die Perspektive von PIDs in Deutschland.
Die Folien der Veranstaltung sind jetzt online:
- Paul Vierkant: ORCID DE – Stand und Rückblick https://doi.org/10.5281/zenodo.1483888
- Ivo Wijnbergen: ORCID: Generating value now and in the future https://doi.org/10.23640/07243.7327013.v1
- Gernot Deinzer: ORCID-Integration an der Universität Regensburg https://doi.org/10.5281/zenodo.1484071
- Britta Dreyer: ORCID Deutschland Konsortium: Stand und Perspektive https://doi.org/10.5281/zenodo.1484094
- Volker Schallehn: EPrints und ORCID https://doi.org/10.5281/zenodo.1485345
- Kathrin Höhner: ORCID-Integration – Erfahrungen einer Universität https://doi.org/10.5281/zenodo.1483837
- Frank Lützenkirchen: MyCoRe ORCID Integration https://doi.org/10.5281/zenodo.1484386
- Steffi Conrad-Rempel: Workshop zur Integration von ORCID in OPUS4 https://doi.org/10.5281/zenodo.1484116
- Gabriela Mejias: Technical Introduction to the API https://doi.org/10.23640/07243.7321778.v1
- Heinz Pampel: ORCID DE Ausblick: DOI, ORCID, ORG ID et al. https://doi.org/10.5281/zenodo.1484149
Poster
- BASE https://doi.org/10.5281/zenodo.1480482
- ORCID DE https://doi.org/10.5281/zenodo.1483654
- ORCID Deutschland Konsortium https://doi.org/10.5281/zenodo.1483736
- ORCID Inc. https://doi.org/10.23640/07243.7326926.v1 https://doi.org/10.23640/07243.5809476.v2
- Technische Universität Dortmund https://doi.org/10.5281/zenodo.1483778
- Technische Universität Hamburg https://doi.org/10.5281/zenodo.1477877
- Universität Freiburg https://doi.org/10.5281/zenodo.1483797
Impressionen vom Workshop sind auf Twitter unter dem Hashtag #ORCID_DE zu finden.
Das ORCID DE Projekt bedankt sich bei allen Teilnehmenden für die spannenden und bereichernden Diskussionen. Eine besonderer Dank gilt den Referentinnen und Referenten sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Universitätsbibliothek Bielefeld für die Unterstützung bei der Finanzierung und Organisation des Workshops.
Diesen Beitrag nutzen wir mit freundlicher Unterstützung des ORCID DE Projekt nach. Er erschien im ORCID-DE Blog.
Positionspapier – Autorenidentifikation anhand der Open Researcher and Contributor ID
Im Rahmen des dritten ORCID DE Workshops wurde die Veröffentlichung des Positionspapiers „Autorenidentifikation anhand der Open Researcher and Contributor ID“ bekannt geben.
Auszug aus dem Abstract:
„Das Positionspapier findet seinen Ursprung im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und von DINI initiierten Projekt ORCID DE, das die Förderung und Verbreitung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID) zum Ziel hat. Das Positionspapier ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von 14 Mitgliedern der DINI- Arbeitsgruppen Elektronisches Publizieren (E-Pub), Forschungsinformationssysteme (FIS) sowie Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM), die ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Herausforderungen und Lösungen in Bezug auf die Autorenidentifikation in dieses Positionspapier eingebracht haben. Dieser Ansatz verfolgt einen ganzheitlichen Blick auf das Thema Autorenidentifikation an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland. Das Positionspapier soll den Informationsinfrastrukturen dieser Einrichtungen einerseits eine strategisch-orientierte, andererseits eine technisch-praxisorientierte Handreichung und somit Hilfe bei der Implementierung von ORCID sein.“
Das Positionspapier wurde open access veröffentlicht unter: https://doi.org/10.18452/19528