Die Identifizierung von Publikationen, die auf Grundlage von Open-Access-Rechten (OA-Rechten) aus Allianz-, National- oder Konsortiallizenzen zweitveröffentlicht werden dürfen (green open access), ist bislang mit einem erheblichen, oft manuellen Arbeitsaufwand verbunden. Dazu zählt neben der Feststellung, an welchen Lizenzverträgen mit OA-Rechten die eigene Einrichtung teilnimmt, auch die Ermittlung der darin enthaltenen Zeitschriften.
Beiträge der Kategorie Neuigkeiten:
Alternative Publishing Platforms – KE Arbeitsgruppe ruft zur Unterstützung auf
Knowledge Exchange (KE) ist ein Zusammenschluss von sechs europäischen Einrichtungen – für Deutschland ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Mitglied. Ein Teil der Arbeit von KE besteht aus kleineren Arbeitsgruppen, die ein Thema für eine bestimmte Zeit aufgreifen und bearbeiten. Aktuell gibt es u.a. die Task & Finish group Alternative Publishing Platforms, in der Xenia van […]
Gemeinsam gestalten: RES-Community arbeitet an ihrem Zielbild für HISinOne-RES
Die RES-Community konkretisiert ihr gemeinsames Zielbild für HISinOne-RES. Anhand eines von CRIS.NRW gestalteten Impulses für ein Zielbild, wurden beim Community-Treffen im September 2022 dessen Diskussion und Weiterentwicklung angestoßen. Im Community-Forum haben auch nach dem Treffen im September viele Einrichtungen ihr Feedback gegeben, um ihre Anforderungen in das Zielbild einfließen zu lassen. Die vielfältigen Beiträge wurden nun […]
Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF
Wie bereits im Blog berichtet, ist der KDSF in einer neuen Version 1.3 erschienen. Auch wenn es im Bereich der Publikationen keine Änderungen gegeben hat, haben wir uns in der gemeinsamen Arbeitsgruppe der DINI AG FIS und DINI AG E-Pub das Mapping des Gemeinsamen Vokabulars auf den KDSF noch einmal angesehen. Dabei ist aufgefallen, dass […]
Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht
Es gab viel Bewegung rund um den Kerndatensatz Forschung – Standard für Forschungsinformationen (KDSF) im Jahr 2022. Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) hat eine Weiterentwicklung des KDSF zur Version 1.3 beschlossen und sich intensiv mit ihrem Arbeitsprogramm für die erste Amtsperiode befasst. In diesem Zuge wurden drei neue Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. Nicht […]
Für eine gemeinschaftliche und wissenschaftsgetriebene Publikationsinfrastruktur – DINI unterzeichnet „Action Plan for Diamond Open Access“
„Gold open access does not intrinsically mean, however, that the author pays“ schrieb Martin Paul Eve 2014 mit Verweis auf Stevan Harnad, einen der Pioniere der Open-Access-Bewegung und Begründer der klassichen „Open-Access-Farbenlehre“. Die Praxis sieht allerdings anders aus: Gold Open Access ist zum Quasi-Synonym für ein spezifisches Geschäftsmodell geworden, ein Modell in dem die Autor*innen […]
Für jede Publikation die passende Open-Access-Zeitschrift! Betaversion von B!SON jetzt online
Im Projekt B!SON wird ein Empfehlungsservice für inhaltlich relevante, qualitätsgesicherte Open-Access-Zeitschriften entwickelt. B!SON nutzt Metadaten des Directory of Open Access Journals und OpenCitations, um die Ähnlichkeit zwischen einem zu veröffentlichenden Manuskript und bereits veröffentlichten Artikeln – basierend auf Titel, Abstract und Referenzen – zu ermitteln. Die Ähnlichkeitsbestimmung erfolgt mit Verfahren des Maschinellen Lernens sowie mit […]
DOIs für unsere Blogbeiträge
Wir haben es gemacht! Schon lange haben wir im Redaktionsteam überlegt, wie wir den gemeinsamen Blog der DINI Arbeitsgruppen E-Pub und FIS noch weiterentwickeln können. Eine lang gehegte Idee war die Einführung von persistenten Identifikatoren – speziell von Digital Object Identifiern (DOIs), um den Beiträgen unserer Autorinnen und Autoren eine dauerhafte Erreichbarkeit und eine bessere […]
KE veröffentlicht Bericht zum „Openness Profile“
Im Rahmen der Knowledge Exchange Research Evaluation task & finish group wurde ein neuer Bericht veröffentlicht: „Openness Profile: Modelling research evaluation for open scholarship“ Der Bericht beschreibt Mechanismen und Ansätze, um die Erfassung, Bewertung und Anerkennung von Beiträgen zu Open Science bzw. offener Wissenschaftspraxis zu verbessern. Den vollständigen Bericht und weitere Informationen finden Sie hier: https://www.knowledge-exchange.info/event/openness-profile
Die Arbeitsgruppe „Wissenschaftspraxis“ hat das Diskussionspapier „Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels“ veröffentlicht
Das Diskussionspapier der Arbeitsgruppe „Wissenschaftspraxis“ beschreibt die Veränderung der grundlegenden Wissenschaftspraktiken durch den digitalen Wandel: Die Dokumentation und Kommunikation von Forschungsprozessen und -ergebnissen in Form wissenschaftlicher Publikationen. Klassische Publikationsformate werden immer häufiger und immer schneller digital verfügbar, auch noch vor ihrer endgültigen Version. Im digitalen Raum verlieren sie jedoch zunehmend ihre Ausschließlichkeit, weil neben sie eine […]