Noch Repositorium oder schon Bibliografie – ist mein Dienst DINI-zertifizierbar?

Ihr Repositorium ist nach DINI-Kriterien aufgesetzt oder entsprechend angepasst; es wäre schön, wenn das Engagement zusätzlich mit einem Zertifikat belohnt werden könnte.

Eine Vielzahl heute betriebener Repositorien sind heterogen, sie enthalten neben frei zugänglichen Volltexten z. B. Forschungsdaten, bibliografische Daten ohne Dokumente oder wurden um weitere forschungsnahe Services erweitert. Kann ein solches Repositorium überhaupt ein DINI-Zertifikat 2022 erhalten?

Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Wichtige Hinweise gibt das Glossar im DINI-Zertifikat für Open-Access-Publikationsdienste 2022 selbst. (mehr …)

Dasselbe in Grün: EZB-Tool zur automatisierten Identifizierung von Publikationen mit Zweitveröffentlichungspotenzial

Die Identifizierung von Publikationen, die auf Grundlage von Open-Access-Rechten (OA-Rechten) aus Allianz-, National- oder Konsortiallizenzen zweitveröffentlicht werden dürfen (green open access), ist bislang mit einem erheblichen, oft manuellen Arbeitsaufwand verbunden. Dazu zählt neben der Feststellung, an welchen Lizenzverträgen mit OA-Rechten die eigene Einrichtung teilnimmt, auch die Ermittlung der darin enthaltenen Zeitschriften.

Alternative Publishing Platforms – KE Arbeitsgruppe ruft zur Unterstützung auf

Knowledge Exchange (KE) ist ein Zusammenschluss von sechs europäischen Einrichtungen – für Deutschland ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Mitglied. Ein Teil der Arbeit von KE besteht aus kleineren Arbeitsgruppen, die ein Thema für eine bestimmte Zeit aufgreifen und bearbeiten. Aktuell gibt es u.a. die Task & Finish group Alternative Publishing Platforms, in der Xenia van […]

DINI-OAI-Validator – endlich (bald) neu

Der DINI-OAI-Validator ist seit Jahren ein entscheidendes Tool für das DINI-Zertifikat. Das aktuell laufende Tool basiert auf sehr veraltetem Quellcode und prüft die Kriterien aus dem DINI-Zertifikat 2013. Im April 2021 war es dann soweit und das Tool war nicht mehr verfügbar, sodass die gesamte Zertifizierung stoppen musste. Mehr dazu im Blogbeitrag von Paul Vierkant […]

Gemeinsam gestalten: RES-Community arbeitet an ihrem Zielbild für HISinOne-RES

Die RES-Community konkretisiert ihr gemeinsames Zielbild für HISinOne-RES. Anhand eines von CRIS.NRW gestalteten Impulses für ein Zielbild, wurden beim Community-Treffen im September 2022 dessen Diskussion und Weiterentwicklung angestoßen. Im Community-Forum haben auch nach dem Treffen im September viele Einrichtungen ihr Feedback gegeben, um ihre Anforderungen in das Zielbild einfließen zu lassen. Die vielfältigen Beiträge wurden nun […]

Forschungsinformationen zu Forschungsdaten? Müssen ins FIS!

Laut der aktuellen Standortbestimmung der DINI AG FIS soll schon heute eine enge Verzahnung von Forschungsinformations- und Forschungsdatenmanagement mitgedacht werden. Dies stellt Betreiber von Forschungsinformationssystemen künftig vor weitere Herausforderungen. Diese sind beispielsweise: Importmöglichkeiten von Metadaten anhand geeigneter Identifier Erweiterung des eigenen Metadatenschemas Mappings (extern nach intern bzw. intern nach extern) Workflows Exportformate Da sich DOIs […]

Aktualisierung des Mappings des Gemeinsamen Vokabulars zum KDSF

Wie bereits im Blog berichtet, ist der KDSF in einer neuen Version 1.3 erschienen. Auch wenn es im Bereich der Publikationen keine Änderungen gegeben hat, haben wir uns in der gemeinsamen Arbeitsgruppe der DINI AG FIS und DINI AG E-Pub das Mapping des Gemeinsamen Vokabulars auf den KDSF noch einmal angesehen. Dabei ist aufgefallen, dass […]

Save-the-Date: Online-Workshop „In wenigen Schritten zum DINI-Zertifikat 2022“

Im letzten Jahr ist die aktuelle Version des DINI-Zertifikats für Open-Access-Publikationsdienste erschienen. Die größte Veränderung im DINI-Zertifikat 2022 ist neben der Umstrukturierung der OAI-Kriterien raus aus den Anhängen, die Anpassung an die spezifischen Anforderungen für eine Zertifizierung österreichischer Publikationsdienste. Damit wurde ein erster Schritt hin zur Internationalisierung gegangen. Um allen Interessierten den Umgang mit dem […]

Neuigkeiten rund um den KDSF: Version 1.3. veröffentlicht

Es gab viel Bewegung rund um den Kerndatensatz Forschung – Standard für Forschungsinformationen (KDSF) im Jahr 2022. Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) hat eine Weiterentwicklung des KDSF zur Version 1.3 beschlossen und sich intensiv mit ihrem Arbeitsprogramm für die erste Amtsperiode befasst. In diesem Zuge wurden drei neue Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. Nicht […]

Neue Standortbestimmung Forschungsinformationssysteme veröffentlicht

Nach nunmehr sieben Jahren legt die DINI AG Forschungsinformationssysteme (FIS) nach und veröffentlicht mit dem Dokument „Management von Forschungsinformationen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Eine Standortbestimmung 2022“ eine Überarbeitung ihres Positionspapiers von 2016. Viele Aspekte aus dem ersten Positionspapier sind auch aus heutiger Sicht weiterhin aktuell, es werden jedoch zusätzlich zahlreiche neue Themen aufgegriffen.