arXiv-Alphabet: S wie …

Scientific Advisory Board

Das Scientific Advisory Board ist das Gremium der WissenschaftlerInnen bei arXiv, d.h. hier sitzen die AutorInnen und LeserInnen. Themen im Scientific Advisory Board sind daher insbesondere Fragestellungen rund um die arXiv-Inhalte: Qualitätssicherung, arXiv-Disziplinen, (Tools für) Submission und Moderation, … Auch das SAB hat in Bylaws seien Aufgaben festgelegt.


Selbstarchivierung auf arXiv

Im Falle des Grünen Weges über Selbstarchivierung stellt sich die Frage: Darf ich meine Veröffentlichung überhaupt auf einem Repository wie z.B. arXiv ablegen und falls ja, in welcher Version. Entscheidend hierfür sind die mit dem Verlag im Autorenvertrag ausgehandelten Vertragsbedingungen. Eine erste Orientierung dazu, was die einzelnen Verlage „im Prinzip“ bei der Selbstarchivierung im Open Access erlauben, bietet SHERPA/RoMEO. Am besten ist dieses aber den Autorenhinweisen zu entnehmen, da sich die Bestimmungen (ebenso wie der Terminologie der Versionen) nicht nur von Verlag zu Verlag, sondern z.T. sogar von Journal zu Journal unterschieden.

Noch spielt arXiv bei einigen Verlagen als Repository eine Sonderrolle, wohl aufgrund seiner großen Bedeutung.

Wie das konkret für wichtige Verlage in der Physik aussieht, habe ich hier als grobe Orientierung zusammengestellt (Stand 25.02.2022) – maßgeblich ist aber der jeweilige Autorenvertrag:

American Institute of Physics (AIP Publishing):

Statement on Open Science und Web Posting Guidelines for AIP Publishing Authors

Selbstarchivierung auf eigener Website und Selbstarchivierung auf E-Print-Server (z.B. arXiv):

Accepted Manuscript (AM – Autorenversion des begutachteten Artikels) ohne Embargo erlaubt.

Version of Record (VOR – finales durch AIP Publishing erstelltes PDF des Artikels) i.d.R. mit Embargo erlaubt. (Ausnahme bei einzelnen Zeitschriften assoziierter Fachgesellschaften.

Auf kostenfreien, nicht kommerziellen Preprint-Servern, wie arXiv dürfen auch die Preprints der Artikel abgelegt werden.

Erwartet wird ein Copyright-Vermerk mit vollständiger Literaturangabe und Link zur Verlagsfassung.

Embargo-Fristen: keine für AM, 12 Monate für VOR

American Physical Society (APS Journals):

APS Copyright Policies and Frequently Asked Questions

Selbstarchivierung auf eigener Website: Finales durch APS erstelltes PDF des Artikels erlaubt, wenn es auf der Seite kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.

Selbstarchivierung auf E-Print-Server (z.B. arXiv): Autorenversion des begutachteten Artikels erlaubt, wenn das Paper kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Ist die Bereitstellung des finalen durch APS erstellten PDFs des Artikels gewünscht, muss die Genehmigung des Verlages eingeholt werden.

Erwartet wird ein Copyright-Vermerk mit vollständiger Literaturangabe und Link zur Verlagsfassung.

Embargo-Fristen: keine

Institute of Physics (IOP Publishing):

IOP Preprint pre-publication policy, Quick check guide for current author rights policy und Author Rights FAQs

Selbstarchivierung in institutionellen oder fachlichen Repository:

Preprints dürfen ohne Restriktionen auf Repositories abgelegt werden. Dabei darf weder eine „exclusive licence“ erteilt werden noch das Copyright übertragen, abgetreten noch darauf verzichtet (einschließlich der Creative-Commons-Lizenz CC0) werden.

Autorenversion des begutachteten Artikels (Accepted Manuscript) nach einer Embargo-Frist von 12 Monaten.

Sobald der Artikel bei IOP erschienen ist, wird ein Copyright-Vermerk mit vollständiger Literaturangabe und Link zur Verlagsfassung erwartet.

Embargo-Fristen: keine für Preprint, 12 Monate für AM

Elsevier

Open access und Article Sharing

Selbstarchivierung auf eigener Website: Autorenversion des begutachteten Artikels (Accepted Manuscript) ohne Embargo.

Selbstarchivierung in institutionellen oder fachlichen Repository:

Autorenversion des begutachteten Artikels (Accepted Manuscript) als Update des Preprints auf arXiv oder RePEc ohne Embargo zugelassen.

In institutionellem Repository darf die Autorenversion des begutachteten Artikels erst nach Embargo-Frist öffentlich bereitgestellt werden, zur internen Nutzung bereits mit Veröffentlichung des Artikels. (Die einzelnen Embargo-Fristen sind bei der jeweiligen Zeitschrift zu finden.)

Preprints dürfen ohne Restriktionen auf Websites oder in Repositories abgelegt werden (share their preprint anywhere at any time).

Erwartet wird ein Copyright-Vermerk mit vollständiger Literaturangabe und Link zur Verlagsfassung. Das AM muss unter einer CC-BY-NC-ND Lizenz bereitgestellt werden.

Embargo-Fristen: keine für AM auf arXiv, sonst je nach Zeitschrift, häufig 12 Monate

Springer Nature

Open access policies for journals, Accepted manuscript terms of use, Editorial policies

Selbstarchivierung auf eigener Website: Autorenversion des begutachteten Artikels (Accepted Manuscript) nach einer Embargo-Frist von 12 Monaten (Springer) bzw. 6 Monaten (Nature).

Selbstarchivierung im institutionellen Repository: Autorenversion des begutachteten Artikels (Accepted Manuscript) nach einer Embargo-Frist von 12 Monaten (Springer) bzw. 6 Monaten (Nature).

Preprints dürfen ohne Restriktionen in Repositories wie arXiv abgelegt werden. Preprints dürfen mit offenen Lizenzen veröffentlicht werden.

Erwartet wird ein Copyright-Vermerk mit vollständiger Literaturangabe und Link zur Verlagsfassung.

Embargo-Fristen: 12 Monate (Springer) bzw. 6 Monate (Nature) für AM in Repository.


Statistiken

Nutzungsstatistiken findet man auf arXiv.org unter arXiv usage statistics, während arXiv Statistics der Bereich in arXiv für Paper zur Forschung auf dem Gebiet der Statistik ist.

Für das arXiv Membership Model sind die Institutional arXiv Usage Statistics, für die die Zahl der institutionellen Downloads ausgewertet wird, grundlegend: Welche Institution ist 2018 auf welchem Platz gelandet, wo stand sie 2017?

Aus der Summe der Institutional Membership Fees der deutschen Einrichtungen unter den TOP 200 berechnet sich übrigens der deutsche arXiv-Beitrag.

Die Zusammenstellung der Submission totals broken down by major subject areas through 2019 analysiert die arXiv-Inhalte nach Teildisziplin.

Auch die Zahl der monatlichen Downloads weltweit, wie die Zahl der monatlichen Submissions lässt sich abrufen.

Neben diesen für alle sichtbaren Zahlen erhalten wir als Nationale Kontaktstelle für arXiv-DH die Zahl der Downloads aller per Domain-Name identifizierten deutschen Institutionen.

Auswertungen zu den Statistiken gibt es im arXiv-DH-Blog unter:


/ arXiv-Alphabet / A wie … / B wie … / D wie … / E wie … / F wie … / G wie … / H wie … / I wie … / K wie … / L wie … / M wie …N wie …O wie …P wie … / Q wie … / S wie … / V wie … /