arXiv-Overlay-Journals: Das Beste aus zwei Welten

In Physik, Mathematik und Informatik spielt der Preprintserver arXiv seit 25 Jahren eine unersetzliche Rolle. Je nach Fachgebiet werden über 90 Prozent der in Zeitschriften veröffentlichten Artikel vorab als Preprints auf arXiv hochgeladen. Neue Artikel werden dort gefunden und gelesen, oft Wochen, bevor die Zeitschriftenversion erscheint. Eigentlich könnte man meinen, dass man die Zeitschriften gar nicht mehr braucht, da die Veröffentlichung über arXiv viel schneller geht und eine weitere Verbreitung findet – jeder kann weltweit sofort und kostenlos darauf zugreifen. Dennoch sind Veröffentlichungen ausschließlich über arXiv, abgesehen von einigen Teildisziplinen der Mathematik, eher die Ausnahme. Nach wie vor werden die Beiträge in der Regel bei Zeitschriften eingereicht. Dafür gibt es gute Gründe: Einerseits geht es um die Begutachtung, das Peer-Review, das trotz mancher Kritikpunkte als notwendiges Qualitätssicherungsverfahren gilt, andererseits um das Renommee (und den Impact factor) der Zeitschrift, was ebenfalls als Qualitätssiegel angesehen wird.

Warum aber nicht das beste aus beiden Welten vereinen, die Schnelligkeit und Einfachheit von arXiv mit dem Qualitätssiegel einer begutachteten Zeitschrift? Die Idee ist nicht neu und wurde schon vor mehr als zehn Jahren erstmals umgesetzt. Das Ergebnis sind sogenannte arXiv-Overlay-Journals, also Online-Zeitschriften, die die Infrastruktur von arXiv zur Einreichung und Veröffentlichung nutzen. Autorinnen und Autoren laden die Artikel auf arXiv hoch und melden sie bei der entsprechenden Zeitschrift, die den Begutachtungsprozess organisiert und bei Annahme des Artikels diesen in die Zeitschrift aufnimmt, sprich, von ihrer Webseite verlinkt, mit einer Nummer, DOI, und ggf. einem Kommentar der Herausgeber versieht. Salopp gesagt, wird Artikeln auf arXiv der Stempel „begutachtet und akzeptiert“ aufgedrückt.

Die ältesten Zeitschriften dieser Art sind SIGMA: Symmetry, Integrability and Geometry: Methods and Applications und Logical Methods in Computer Science (LMCS), die beide 2005 gegründet wurden. In letzter Zeit kamen mehrere neue Overlay-Journals dazu, darunter Discrete Analysis, The Open Journal oder Quantum.

Die Vorteile der arXiv-Overlay-Journals liegen auf der Hand. Sie sind einfach für die Autoren: Diese posten ihre Artikel auf arXiv, wie sie es ohnehin machen würden. Sie sind schnell, da sie ausschließlich online erscheinen, ohne Rücksicht auf den Erscheinungsrhythmus von Printausgaben. Sie sind billig: Die Artikel liegen auf arXiv, wodurch keine Kosten für das Hosting oder ein Einreichungssystem enstehen. Die Herausgeber und Gutachter arbeiten ohnehin (wie bei traditionellen Zeitschriften) ohne Bezahlung und hinter den Zeitschriften stehen keine kommerziellen Verlage, sondern wissenschaftliche Einrichtungen ohne Gewinnabsicht. Die Artikel sind frei zugänglich und in der Regel dank einer CC-BY-Lizenz im Sinne von Open Access frei nachnutzbar. Anders als bei vielen Open-Access-Zeitschriften müssen die Autorinnen und Autoren jedoch keine Gebühren bezahlen (die Leserinnen und Leser natürlich erst recht nicht), die vergleichsweise geringen laufenden Kosten werden von Forschungseinrichtungen, Fachgesellschaften oder Ähnlichem getragen. Während herkömmliche Wissenschaftsverlage oft den Wert ihrer Dienstleistungen betonen, für den eben ein gewisser Preis zu zahlen sei, wurde Discrete Analysis von Timothy Gowers bewusst gegründet, um zu zeigen, dass man heutzutage eine Zeitschrift fast ohne Kosten, „for almost nothing“, produzieren kann.

Trotz der ungewöhnlichen Konstruktion handelt es sich bei Overlay-Journals jedoch um „richtige“ (Online-)Zeitschriften: Sie haben eine ISSN, sie werden in Datenbanken und Katalogen wie Scopus, CrossRef, Zentralblatt Math, Google Scholar uns anderen indiziert. Die Artikel erhalten DOIs und die beiden schon länger bestehenden Zeitschriften LMCS und SIGMA haben sogar einen offiziellen Impact factor.

Eigentlich ein ideales Modell, das die Schnelligkeit und Unkompliziertheit von arXiv mit den Qualitätsstandards einer herkömmlichen Zeitschrift verbindet. Besonders intensiv wird es bislang dennoch nicht genutzt, was wohl mit den sehr traditionellen Verhaltensweisen zusammenhängt. Nach wie vor (oder sogar immer mehr) sind das Renommee und der Impact factor einer Zeitschrift enorm wichtig. Es bleibt also nur zu hoffen, dass die arXiv-Overlay-Journals auch in diesen Punkten aufholen. Entscheidend dafür ist, dass diese Projekte aus der Community kommen, von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern selbst, die sie als Herausgeber, als Gutachter und natürlich als Autoren mittragen.

... arbeitet im Bereich Publikationsdienste der TIB und ist insbesondere für Beratung und Schulungen zum Thema Open Access zuständig.