arXiv-Alphabet: O wie …

OAI-Schnittstelle

arXiv unterstützt die Open Archives Initiative (OAI) und stellt als OAI-PMH data-provider die Metadaten zu seinen Inhalten über eine OAI-Schnittstelle <http://export.arxiv.org/oai2> in unterschiedlichen Metadatenformaten bereit:

  • oai_dc – Simple Dublin Core. See example in oai_dc format.
  • arXiv – arXiv specific metadata format which includes author names separated out, category and license information. See example in arXiv format.
  • arXivRaw – arXiv specific metadata format which is very close the internal format stored at arXiv. Includes version history. See example in arXivRaw format.

Die Metadaten können so in weitere Dienste und Recherchetools eingebunden werden.

Weitere Informationen liefert die arXiv-Hilfeseite Open Archives Initiative (OAI) sowie die Suche nach OAI in der arXiv-Hilfe.


Open-Access-Mandate

Spätestens mit Veröffentlichung der Richtlinien zum EU-Förderprogramm Horizon 2020 wird deutlich, dass Autoren und Autorinnen zunehmend verpflichtet werden, ihre Forschungsergebnisse Open Access zu veröffentlichen, sei es im Grünen Weg z.B. durch Selbstarchivierung oder als genuine Open-Access-Publikation nach dem Goldenen Weg.

Neben Forschungsförderern haben weitere Institutionen, wie z.B. Universitäten oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ihren Forschern eigene Open-Access-Policies oder -Mandate auferlegt – mit durchaus unterschiedlichem Verpflichtungsgrad: Sind die einen Mandate eher als Willenserklärung oder Selbstverpflichtung aufzufassen, hängt von den anderen die Zuteilung von Forschungsgeldern ab.

Das Registry of Open Access Repository Material Archiving Policies (ROARMAP) sammelt Open-Access-Policies und -Mandate weltweit. Hier lässt sich auch sehr gut der stetige Anstieg der Zahl von Policies und Mandaten in den letzten Jahren nachvollziehen.

Für das EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 gilt ein verpflichtendes Mandat zur Open-Access-Veröffentlichung der Forschungsergebnisse: In den Förderrichtlinien der Europäischen Kommission (EC) und des Europäischen Forschungsrates (ERC) ist über Artikel 29.2 der Horizon 2020 Finanzhilfevereinbarung (Horizon 2020 Model Grant Agreement) konkret verankert, dass jeder Begünstigte „den offenen Zugang (kostenloser Online-Zugang für sämtliche Benutzer) zu allen einer Peer-Review unterzogenen wissenschaftlichen Publikationen im Zusammenhang mit den Ergebnissen sicherstellen“ muss.

Wie können Autoren das umsetzen? Dabei hilft ein Blick auf den Fact Sheet des European IPR Helpdesk Open access to publications and data in Horizon 2020 : Frequently Asked Questions (FAQ) und die OpenAIRE Guides (Hier finden sich auch weitere wichtige Dokumente zum Open Access in Horizon 2020).

Kernpunkt zur Erfüllung der Vorgaben ist, dass eine „maschinenlesbare“ Version der Veröffentlichung auf einem institutionellen oder fachlichen Repositorium abgelegt wird.

Einrichtungen, die ein eigenes Repositorium betreiben, werden wahrscheinlich immer ihren Autoren das institutionelle Repositorium als erste Wahl nahelegen (wie z.B. die die Universität Göttingen auf ihrer Informationsseite zu Open Access und Open Data Pilot in Horizon 2020) zumal diese Repositorien häufig bereits die von Horizon 2020 geforderten Metadaten zu Förderprogramm etc. nachgerüstet haben (also den OpenAIRE 3.0 Guidelines entsprechen).

Die Frage ist nun, ob es für arXiv-Autoren und Autorinnen ausreicht, ihre Artikel wie gewohnt auf arXiv abzulegen und damit den Vorgaben der Mandate zu entsprechen. Die Antwort ist wie so häufig: Im Prinzip ja, aber … . Da arXiv ein so relevantes Fachrepository ist, bemühen sich die meisten institutionellen Repositorien, und auch OpenAIRE aktuell darum, die Paper auch in ihren Repositorien nachzuweisen. (Genau genommen reichen die arXiv-Metadaten nicht aus, um z.B. den Vorgaben von Horizon 2020 nachzukommen, dennoch werden die Paper für OpenAIRE aufbereitet, so dass arXiv ein „gültiges“ Repository ist und alle arXiv-Paper in OpenAIRE zu finden sind.) Dennoch, da die Metadaten in arXiv nicht so ausgefeilt sind, wie in anderen Repositories – insbesondere was die Angaben zu den Institutionen der Autoren oder zu den Förderern und Förderkennzeichen angeht – ist dies relativ mühsam und die Interoperabilität von arXiv und die Verbesserung der Metadaten in arXiv eines der wichtigen Themen bei den arXiv Special Projects. Im Zweifelsfalle sollten Sie sich also bei Ihrer Bibliothek vor Ort erkundigen, wie ihr arXiv-Paper in das institutionelle Repository übernommen wird.

Unter S wie … Selbstarchivierung gibt es ergänzende Informationen zur Frage inwieweit und unter welchen Konditionen Autoren und Autorinnen ihre Publikationen auf arXiv ablegen können.


ORCIDs

ORCIDs (Open Researcher and Contributor ID) sind eindeutige Identifier für Autoren und Autorinnen, die die Unterscheidung von Autoren – insbesondere mit gleichem Namen – ermöglichen. Über die jeweilige ORCID ID lassen sich also die Artikel von Mia Muster aus München und die Artikel von Mia Muster aus Münster ihren jeweiligen Autorinnen eindeutig zuordnen.

Bei arXiv ist das bisher über interne arXiv Author Identifiers geschehen. Seit 2015 können Autoren ihre jeweiligen Authority Records durch ihre ORCID identifier ergänzen, indem sie ihren arXiv account mit ORCID verknüpfen. Damit lassen sich dann die in arXiv veröffentlichten Paper auch für andere Systeme leichter eindeutig identifizieren. Weitere Vorteile hat die Nutzung von ORCID IDs in arXiv für die Interoperabilität mit Institutionellen Repositories sowie die Einbindung von arXiv-Artikeln in Publikationslisten über das myarticles Widget. Der Link zu den Artikeln eines Autor wird dann mit Hilfe der ORCID ID konstruiert: https://arxiv.org/a/0000-0001-2345-6789.html, z.B. https://arxiv.org/a/0000-0003-4629-6612.html für alle Artikel von Holger Frahm.

Weitere Informationen liefert die Suche nach ORCID in der arXiv-Hilfe.


Overlay-Journals

Für viele seiner Disziplinen ist arXiv das Publikationsmedium schlechthin. Dennoch werden die meisten Artikel zusätzlich bei Zeitschriften eingereicht (siehe auch I wie Inhalte) und publiziert, da weiterhin das Peer Reviewing und das Qualitätssiegel einer Veröffentlichung in einer renommierten Zeitschrift für die Forschungsevaluierung und den wissenschaftlichen Lebenslauf als unverzichtbar erscheint.

In der Tat bietet arXiv nur reduzierte Mechanismen der (Q wie …) Qualitätssicherung, ein vollständiger Peer-Review-Prozess ist nicht implementiert.

Ein interessanter Ansatz, der vor dem Hintergrund einer zunehmenden Unzufriedenheit von Fachcommunities mit Verlagszeitschriften und dem kritischen Hinterfragen der traditionellen Wege des wissenschaftlichen Publizierens, aktuell wieder große Unterstützung erfährt, ist das Modell der sogenannten Overlay-Journals: Die Paper werden auf arXiv abgelegt und archiviert, das Peer Reviewing und weitere Workflows und Tools zur Organisation der Zeitschrift (Titel, Webseite, Layout, Editorial Board, …) werden als Overlay darüber gelegt – meistens selbständig durch die herausgebenden Community, teilweise durch Einbindung von Dienstleistern, aber ohne Einbindung von Verlagen.

Beispiele für solche Overlay-Journals sind:

Weitere Beiträge zum Thema:


/ arXiv-Alphabet / A wie … / B wie … / D wie … / E wie … / F wie … / G wie … / H wie … / I wie … / K wie … / L wie … / M wie …N wie … / O wie … / P wie …Q wie …S wie … / V wie … /