arXiv-Alphabet: M wie …

Member Advisory Board

Das arXiv Member Advisory Board hat seine Arbeit im Februar 2013 aufgenommen. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des MAB, seine Zusammensetzung und Amtsführung sind in seinen Bylaws definiert.

Die Membership bei arXiv ist Institutionen wie z.B. Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und Forschungsförderern (auch Stiftungen) vorbehalten. Mitglieder beteiligen sich – auch als Konsortien oder über nationale Koordinatoren – mit einer (gestaffelten) jährlichen Membership Fee an der Finanzierung von arXiv. Siehe auch F wie … Finanzierungsmodell.

Die Mitglieder bestimmen aus ihrem Kreis das Member Advisory Board. Für die insgesamt 13 stimmberechtigten Mitglieder des MAB werden drei Gruppen unterschieden:

  •  Contributing Organizations, die als Einzeleinrichtungen den Beitrag leisten.
  •  High Contributing Organizations, die als nationale Koordinatoren oder Konsortien, den Beitrag für eine Vielzahl von Einrichtungen entrichten.
  •  Simons Foundation.

Außer den 13 stimmberechtigten Mitgliedern sind noch 5 weitere Mitglieder ex-officio im MAB: Neben den Verantwortlichen der Cornell University Library – die ja durch das MAB beraten werden – auch zwei Wissenschaftler aus dem Scientific Advisory Board, um den Informationsaustausch zwischen MAB und SAB zu sichern.

Als Interessensvertretung der zahlenden Mitglieder aus Infrastruktureinrichtungen berät das MAB die CUL zu infrastrukturell-technischen Aspekten wie Repository Management und Weiterentwicklung sowie Prioritätensetzung, zu Standards und Interoperabilität, weiterer Geschäftsplanung, und dient als Fürsprecher und Bindeglied. Das MAB prüft und kommentiert die von der CUL vorgelegten Finanzplanungen und Budgets.

Zu den Themen des MAB haben sich in den letzten Jahren u.a. folgende Unterarbeitsgruppen gebildet:

  • Member Relations
  • Financial Planning (unter Mitwirkung der TIB)
  • Collaboration with Publishers and Societies
  • Research and Development Agenda
  • Fund Raising Policies and Strategies Subgroup
  • Tier Model & Membership Structure Subgroup (unter Mitwirkung der TIB)
  • Interoperability Subgroup

Neben der Arbeit der Subgroups, die über E-Mails und Telefonkonferenzen erfolgt, sehen die Bylaws jährliche Treffen vor. Themen der MAB Meetings waren:

  • Finanz- und Budgetplanung
  • Stand und Entwicklungen bei Membership, Moderation, IT
  • Bericht aus dem Scientific Advisory Board
  • arXiv als Teil des weltweiten Infrastruktur für wissenschaftliche Kommunikation
  • Interoperabilität von arXiv
  • arXiv-Nutzer und ihre Anforderungen und Bedarfe
  • Weiteres Fundraising für arXiv

Über die Arbeit des MAB berichte ich regelmäßig in den arXiv Updates im arXiv-DH-Blog  Bei den arXiv Reports findet man Annual  Updates des arXiv-Teams seit 2010.

Weitere Beiträge zum Thema:


Membership Model

Das arXiv Membership Model wurde im Rahmen der arXiv Sustainability Initiative als Finanzierungsmodel für arXiv entwickelt. Zentrales Element ist die Beteiligung der TOP 200 institutionellen arXiv-Nutzer als arXiv Member an Finanzierung und Mitsprache, siehe auch G wie … Governance.

Die jährlichen Membership Fees belaufen sich je nach Intensität der Nutzung auf $1000 bis $4400 und sind seit 2018 unverändert (siehe auch B wie … Budget und F wie … Finanzierungsmodell).

Zum Vergleich:

  • Für viele renommierte Zeitschriften in der Physik sind die Subskriptionskosten (für Bibliotheken) deutlich höher als die maximale arXiv Membership Fee von $3.000.
  • Die Article Processing Charges (APCs) für einen(!) Artikel in wichtigen Open Access Journals liegen in vergleichbarer Höhe wie die Jahresbeiträge für arXiv, z.B. Nature Communications ($5.380), New Journal of Physics ($2.140) oder Physical Review X ($4.000).

Beiträge zum Thema:


Metadaten

In arXiv werden bewusst relativ wenige Angaben (oder Metadaten) zur bibliographischen Beschreibung der Artikel verlangt. Sollen doch die AutorInnen nicht durch das Ausfüllen langer Formulare vom Einreichen ihrer Artikel abgeschreckt werden. So beschränkt sich arXiv auf die notwendigsten Angaben (z.B. Autoren, Titel, Abstract) zur Identifizierung der Submissions. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile. Für die Interoperabilität mit Institutionellen Repositorien wäre es z.B. hilfreich, die Institution (Affiliation) der Autoren aus den Metadaten entnehmen zu können, zur Erfüllung von (O wie …) Open-Access-Mandaten wäre es gut, wenn Förderer und Förderkennzeichen in der Metadaten stünden.

Weitere Informationen liefert die arXiv-Hilfeseite Title and Abstract Fields (Metadata) sowie die Suche nach Metadata in der arXiv-Hilfe.


Moderatoren

Die Moderatoren sind wesentlich für die (Q wie …) Qualitätssicherung in arXiv:

Das auf arXiv abgelegte Paper soll die Qualität eines wissenschaftlichen Beitrags haben, der akzeptierten Standards der wissenschaftlichen Kommunikation entspricht und geeignet für das Peer-Reviewing ist.

Die arXiv-Moderatoren und Moderatorinnen prüfen die eingereichten Paper vor allem nach formal-inhaltlichen Kriterien:

  • Hat das Paper die Form einer wissenschaftlichen Publikation, u.a. mit Literaturverzeichnis (oder handelt es sich doch nur um ein Abstract oder eine Buchbesprechung)? Auch Paper mit zweifelhaften Inhalten bzw. reißerischen oder missverständlichen Titeln werden abgelehnt.
  • Entspricht das Thema des Artikels dem inhaltlichen Scope von arXiv bzw. der vom Autoren gewählten Teildisziplin in arXiv?
  • Wird von einem Autor in kurzer Zeit eine hohe Zahl ähnlicher Artikel eingereicht, bzw. sind neu submittierte Paper nur Überarbeitungen von bereits abgelegten Papern?
  • Hat der Autor das Copyright an seinem Artikel (Verlags-PDFs werden nicht akzeptiert, es sei denn, es wurde unter einer CC-Lizenz publiziert.)

Beiträge zum Thema:


/ arXiv-Alphabet / A wie … / B wie … / D wie … / E wie … / F wie … / G wie … / H wie … / I wie … / K wie … /L wie … / M wie … / N wie …O wie … / P wie …Q wie …S wie … / V wie … /