arXiv-Alphabet: A wie …

Alerting

Über seine Alerting-Funktionalitäten ermöglicht arXiv den Lesern, von neuen Publikationen aus dem eigenen Fachgebiet zügig zu erfahren und so einen unmittelbaren Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu erhalten. Zentrale Elemente des Alertings sind:

  • Die arXiv Subject Classes zur Zuordnung des Fachgebietes, dessen Publikationen man verfolgen möchte.
  • Die Strukturierung der Einstiegsseite nach Fachgebieten mit direkten Links auf Listen neuer (new) und kürzlich (recent) erschienener Publikationen.
  • Der E-Mail-Alerting Service, über den man sich per E-Mail über neue Submissions informieren lassen kann. Das arXiv-System schickt täglich mehr als 20.000 solcher E-Mails heraus. Alternativ lassen sich RSS-Feeds zum Fachgebiet abonnieren.

Darüber hinaus wird zu vielen arXiv-Papern auch getwittert.

Weiterführende Informationen in:


API

Leider sind die Seiten der arXiv-Hilfe zur arXiv API ziemlich gut versteckt, ich finde sie meistens mit Hilfe einer Suchmaschine, besser ist allerdings die Nutzung von „Search Help“, dann sind die Treffer etwas strukturierter. Eigentlich schade, dass die arXiv API so untergeht, denn mit ihr kann, wer etwas Ahnung hat, wunderbare Sachen zur Integration von arXiv-Inhalten mit weiteren Diensten durch gezielte Abfrage der API machen:


arXiv-DH

Die Bezeichnung arXiv-DH leitet sich von der Kurzbezeichnung des ursprünglichen DFG-Projektes zur Entwicklung eines Modells zur gemeinschaftlichen Finanzierung der Open Access-Plattform arXiv für deutsche Hochschulen und weitere Einrichtungen ab.

Heute steht es für die im Netzwerk arXiv-DH vertretenen Einrichtungen, für die die TIB nicht nur die arXiv-Beiträge übernimmt, sondern auch als Schnittstelle zur Cornell University Library und nationale Kontaktstelle fungiert. Das arXiv-DH-Blog tib.eu/arxiv-dh ist die Informationsplattform dieses Netzwerkes.

Obwohl das Konsortium arXiv-DH und HGF in den Genuss der Vorteile für konsortiale arXiv-Mitgliedschaften kommt, ist es – jedenfalls was arXiv-DH angeht – kein Konsortium im konventionellen Sinne: Die Höhe des durch die TIB komplett finanzierte Konsortialbeitrag berechnet sich jedes Jahr neu über die deutschen Einrichtungen (außer MPG und HGF), die sich unter den TOP 200 Institutionen (nach Zahl der Downloads) befinden – hier gibt es von Jahr zu Jahr leichte Veränderungen bei den Einrichtungen. Dennoch werden alle übrigen deutschen Einrichtungen, also auch die unter den TOP 201-1000+ als Teil des Konsortiums verstanden, wie unter D wie … Deutschland ausführlicher dargestellt. arXiv-DH ist damit ein offenes Netzwerk aller an arXiv interessierten Einrichtungen in Deutschland.

In ihren Unterstützungsschreiben begrüßen zahlreiche Einrichtungen die Initiative der TIB. Sie verstehen sich als Teil des Netzwerks arXiv-DH und unterstützen die Aktivitäten der TIB für arXiv ideell. Sie stehen der TIB beratend sowie als Bindeglied zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Seite.


Autoren

Ohne seine Autoren und Autorinnen gäbe es arXiv nicht: Die Autoren liefern die Inhalte und stellen wahrscheinlich auch den Hauptanteil der Leser. Viele Dienste in arXiv sind daher auf die Bedarfe der Autoren zugeschnitten, konkret sollen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihre Paper so einfach und schnell, kostenfrei und schwellenlos wie möglich auf arXiv veröffentlichen können. So wird z.B. von den Autoren nur die Angabe weniger – zur Identifikation der Artikel wichtiger – Metadaten verlangt. arXiv ist letztlich – auch über das Scientific Advisory Board – ein autorengesteuertes System. Wie man zum arXiv-Autor wird und was man dabei zu beachten hat, ist auf folgenden Seiten der arXiv-Hilfe zu finden:

Weiterführende Informationen in:

Siehe auch M wie … Moderatoren, Q wie … Qualitätssicherung.


/ arXiv-Alphabet / A wie … / B wie … / D wie … / E wie … / F wie … / G wie … / H wie … / I wie … / K wie … / L wie … / M wie …N wie …O wie …P wie …Q wie …S wie … / V wie … /