arXiv Update Januar 2015

Auch das Jahr 2015 möchte ich mit einem Bericht über die aktuellen Entwicklungen bei arXiv starten und dabei zunächst Rückschau auf das Meeting des Member Advisory Board im Oktober 2014 halten.

In meinem arXiv Update August 2014 habe ich Agenda und Themen des Meetings bereits ausführlich vorgestellt. Ich werde diese hier nur kurz skizzieren und mich auf die Ergebnisse und weiteren Schritte beschränken.

Zum Einstieg gab es einen kurzen Überblick zum Stand von arXiv

sowie zur Arbeit des Member Advisory Boards in 2014 mit Rückblick auf die Ergebnisse des Treffens 2013, wie ich sie in meinem arXiv Update Januar 2014 vorgestellt habe.

Anteil der institutionellen arXiv-Downloads nach Land
Anteil der institutionellen arXiv-Downloads nach Land
Verteilung der Membership Fees 2014 nach Land
Verteilung der Membership Fees 2014 nach Land

 

 

 

 

 

 

 

Es folgten kurze Berichte zu Moderation und IT-Entwicklung, wie sie in der 2014 arXiv Roadmap beschrieben sind.

Mit den Berichten aus dem Scientific Advisory Board wurde das Augenmerk auf die Arbeit des neuen (interim) arXiv Scientific Director Chris Myers gelenkt. (Immerhin wird dieser über den sogenannten Development Fund aus überschüssigen Einnahmen finanziert und stellt damit einen zusätzlichen Kostenfaktor dar, der durchaus hinterfragt werden könnte.) Das SAB findet Funktion und die bisherigen Aktivitäten von Chris Myers begrüßenswert und wichtig. Wesentlicher Teil seiner Aufgabe bisher war es, seine Rolle als Scientific Director zu konkretisieren. So hat er u.a. das „System arXiv“ aus Wissenschaftlersicht kritisch analysiert und Empfehlungen zu Tools und Workflows formuliert.

Die Vertreter des Member Advisory Boards im SAB haben ebenfalls Vorteile durch die Schaffung der Position des Scientific Director festgestellt: Das SAB ist für „bibliothekarische“ Themen des MAB mit Relevanz für die wissenschaftliche Community aufgeschlossener geworden. So konnte aktuell z.B. die Einführung von ORCIDs für arXiv im SAB auf Arbeitsebene diskutiert werden. Mit Chris Myers steht aus Sicht des MAB eine geeignete Ansprechperson als Schnittstelle zur Verfügung.

Das Scientific Advisory Board dankt dem MAB für die große Unterstützung bei der Nominierung von Kandidaten für die Wahl neuer SAB-Mitglieder: Sage und schreibe 29 Namen potentieller KandidatInnen wurden dem SAB genannt. Neu ins SAB gewählt wurden Jennifer Ross (Associate Professor of Physics, University of Massachusetts, Amherst) und Shude Mao (Professor of Astrophysics, Tsinghua University). An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für die Resonanz auf meinen Aufruf „Kandidaten und Kandidatinnen für das arXiv Scientific Advisory Board gesucht“ bedanken, durch die wir auch KandidatInnen aus Deutschland benennen konnten. Diese stehen nun auf der Kandidatenliste für weitere Wahlen des SAB.

Unter dem Tagesordnungspunkt Business Model wurden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen des MAB , die sich mit

  • der Evaluierung des Tier-Modells für die Membership Fees (u.a. Einführung neuer Mitgliedsgruppen) für mögliche Anpassungen nach 2017, sowie
  • ergänzenden Optionen des Fund Raising über Membership Fees hinaus

befasst haben, vorgestellt.

Diskutiert wurde insbesondere die Option eines Give-Buttons als zusätzlicher(!) Fund-Raising-Strategie. Als Ergebnis wurde der Test eines Give-Buttons als Pilot beschlossen. Hierfür wurde klar, dass die Einführung eines Give-Buttons wohlüberlegt und sorgfältig umgesetzt werden muss:

  • Es soll deutlich werden, dass das Geld nur für eine konkrete Aktivität als klar definiertes Projekt eingeworben wird, während die „Grundfinanzierung“ des Betriebs von arXiv über die Mitgliedsbeiträge gesichert ist. Bei geschickter Umsetzung kann hieran über den Give-Button erinnert und so der Eindruck vermieden werden, dass arXiv trotz der Mitgliedsbeiträge in finanziellen Schwierigkeiten ist.
  • Der Einfluss eines Give-Buttons auf Reputation von arXiv und Wohlwollen der Community soll daher begleitend evaluiert werden.
  • Wenn es eine Seite geben wird, auf der Spendern namentlich gedankt wird, dann soll es keine Bevorzugung (im Sinne einer Werbung) bei besonders hohen Spenden geben.

Zur Option der Einführung neuer Nutzergruppen in das Tier Model wurde festgestellt:

  • Forschungsförderer (Research Councils) beschränken sich häufig auf Projektförderung und sind daher nicht in der Lage, langfristig Gelder z.B. für Unternehmungen wie arXiv bereitzustellen.
  • Erste Erfahrungen zeigen, dass der von arXiv zu betreibende administrative Aufwand für den Erhalt der Gelder im Falle von Forschungsförderern sehr hoch werden kann.
  • Auf die Einführung einer weiteren (offenen) Nutzergruppe als Tier 5 (d.h. für alle Institutionen mit einem Rang 201+) wird zunächst bis 2017 verzichtet, diese Option wird aber für das nächste 5-Jahresmodell nach 2017 erneut überdacht werden.
  • Eine Erhöhung der Beiträge der stärksten Nutzer von arXiv wird ebenfalls für das Modell nach 2017 diskutiert werden.

Bei der aktuellen Einnahmen-Situation lässt sich neben den ursprünglich projektierten Ausgaben für den Betrieb von arXiv sowohl ein höherer (notwendiger) IT-Stellenanteil wie auch der Scientific Director finanzieren und (bei gleichbleibenden Einnahmen) außerdem bis 2017 ein Operational Fund von $300.000 akkumulieren. (Mehr zu den arXiv Reserve Funds findet sich im arXiv Update Januar 2014.) Die jährlichen arXiv Budget-Übersichten lassen sich unter arXiv Sustainability Initiative verfolgen.

Während eines Working Lunches präsentierten MAB Mitglieder aus unterschiedlichen Ländern, was sie von ihren lokalen Nutzern über arXiv hören: Aus allen Beiträgen ging hervor, dass die Nutzerzufriedenheit hoch ist, da arXiv zentrale Bedarfe seiner Communities erfüllt. Es gab sehr viele anerkennende Kommentare zu arXiv, die ein rundum positives Bild ergaben, das beeindruckend unabhängig von den Herkunftsländern der Nutzer ist. arXiv ist damit wirklich ein Dienst für eine internationale Community. Den Befragten war immer wichtig, dass arXiv seine Kernfunktionalitäten bewahrt, auch wenn die eine oder andere Idee für Weiterentwicklungen genannt wurde, wie z.B. Verbesserungen der Suchoberfläche, besserer TeX-Support, die Überarbeitung der Hilfeseiten bzw. eine Anleitung für neue Nutzer. Auf dem Gebiet der Social Media-Anwendungen sind die arXiv-Nutzer zwar eher zurückhaltend, einige Nutzer halten aber Tools für Kommentare oder Diskussionen für eine sinnvolle Ergänzung.

Dass die hohe Nutzung und Akzeptanz von arXiv durch seine Communities auch zu einer Herausforderung für Mensch und Maschine werden kann, die (technische) Anpassungen erfordert, zeigt die jüngst erfolgte (notwendige) Einführung fünfstelliger arXiv article identifier.

Für arXiv im Kontext aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Kommunikation und des wissenschaftlichen Publizierens („scholarly publishing“) war die Interoperabilität von arXiv mit (institutionellen) Repositorien und weiteren Nachweisinstrumenten für den wissenschaftlichen „Output“ ein wichtiges Thema, das insbesondere von den Mitgliedern des MAB auf die Agenda gesetzt worden war. In Mandaten von Institutionen und Forschungsförderern (wie z.B. im EU-Programm Horizon 2020) wird zunehmend gefordert, dass wissenschaftliche Publikationen auch in einer Open-Access-Version auf institutionellen oder fachlichen Repositorien (wie arXiv) bereitgestellt werden. Damit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterhin primär arXiv als ihr zentrales Werkzeug nutzen können, und ihnen kein weiterer Aufwand dadurch entsteht, dass sie ihre Paper auf weiteren Repositories ablegen bzw. melden müssen, ist ein automatisierter Abgleich und Datenaustausch zwischen arXiv und anderen Repositories erstrebenswert. Wie sich die Interoperabilität von arXiv erhöhen lässt, und welche Anforderungen von Seiten institutioneller Repositorien aber auch durch Forschungsförderer zu berücksichtigen sind, wird im Rahmen einer neu gegründeten Arbeitsgruppe betrachtet werden. Anforderungen können mir gerne gemeldet werden, ich leite sie an die Arbeitsgruppe weiter.

Im Rahmen der allgemeinen Diskussion wurde das Thema Plagiate in arXiv angerissen. Bei arXiv wird hierfür keine gängige Plagiatserkennungssoftware eingesetzt. Es gibt ein Tool, das jeden neu eingereichten Artikel mit dem gesamten arXiv-Textcorpus abgleicht und Übereinstimmungen meldet und bei einem hohen Anteil dies als Admin Note in das Kommentarfeld zum Paper schreibt, wie z.B. im Abstract zum Paper http://arxiv.org/abs/1211.7165 zu sehen ist. Ein jüngst erschienener Artikel von Daniel T. Citron und Paul Ginsparg: Patterns of Text Reuse in a Scientific Corpus stellt aber fest, dass es sich um kein weit verbreitetes „übliches“ Phänomen handelt, sondern um das (Fehl)Verhalten eines eher niedrigen Anteils an Autoren.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Arbeitsatmosphäre im MAB eine sehr angenehme ist: Die durch die Institutionen formulierten Anforderungen sind sehr kongruent: Man hat den Eindruck, dass hier alle zum Wohle von arXiv und der nutzenden Communities an einem Strang ziehen, auch durch Hinweise auf notwendige Anpassungen, wie z.B. die Interoperabilitätsaspekte. Das MAB ist so zu einem wichtigen Gremium geworden, das auch aus Sicht des Teams der Cornell University Library gute, konstruktive Arbeit für arXiv leistet. Daher bestand der Wunsch seitens arXivs, die Kontinuität dieser Arbeit zu bewahren und die MAB Bylaws für die Anfangsphase dahingehend zu modifizieren, dass die ersten Amtszeiten der Board Member zunächst über die ursprünglich vorgesehenen 2 bzw. 4 Jahre hinaus verlängert werden. Hierfür ist im November ein Vorschlag erarbeitet worden, der sich im Abstimmungsprozess befindet.

Soweit mein Rückblick auf das letzte Meeting des Member Advisory Board. Im jüngst veröffentlichten arXiv Update – January 2015 hat das arXiv-Team der Cornell University Library den letzten Stand der Entwicklungen bei arXiv zusammengefasst und natürlich auch die Veröffentlichung des 1.000.000sten Papers auf arXiv mit einer Pressemitteilung gewürdigt.

... ist Fachreferentin für Physik und zuständig für die Nationale Kontaktstelle im Netzwerk arXiv-DH